VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+29Kontinente:EUAS
Falter
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Ähnliche Art

In Frankreich kommt auch die sehr ähnliche Parahypopta radoti vor. Siehe [Lepiforums-Beitrag A. Steiner 1. November 2010]

2.4. Erstbeschreibung

Später hierzu erschienener Text

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Asparagaceae:] Asparagus officinalis (Gemüse-Spargel, Gemeiner Spargel)
  • [Asparagaceae:] Asparagus acutifolius (Spitzblättriger Spargel)
  • [Asparagaceae:] Asparagus albus (Weißer Spargel)
  • [Asparagaceae:] Asparagus maritimus (Strand-Spargel)

De Freina & Witt (1990) fassen zusammen: "Die Raupe von P. caestrum ernährt sich von Liliaceen, in erster Linie entwickelt sie sich in Wurzel-Stöcken von Spargel-Arten (Asparagus officinalis, A. acutifolius, A. albus, A. maritimus u.a.). Sie legt bis zu 8 cm lange schlauchartige Erdkokons an. Ihre Entwicklung ist einjährig."

Tarasco et al. (2016) melden die Art aus Italien als "a highly-destructive pest of Asparagus spp. in Europe". Und sie behaupten: "The lack of expert knowledge regarding the biology of P. caestrum and the limited range of available pesticides have contributed to the increase and the spread of the pest populations in the last 15 years". Ob die Lage wirklich so dramatisch ist oder ob das Autorenteam nur Unterstützung für die weitere Forschungstätigkeit zur Bekämpfung der Raupe mittels entomophagen Pilzen und Nematoden sucht, vermag ich nicht zu beurteilen.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„χέστρν Griffel, Stichel.“

Spuler 2 (1910: 303L)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir folgen den Angaben von Hemming (1937: 245 und 178). Für die Tafel 46 gibt Hemming als Zeitspanne, innerhalb der sie publiziert wurde, “[July 1803]-[1808]” an, für den Text Ende Juni 1810.

(Autor: Jürgen Rodeland)

4.4. Literatur

  • de Freina, J.J. & T.J. Witt (1990): Die Bombyces et Sphinges der Westpalaearktis (Insecta, Lepidoptera). Eine umfassende, reich illustrierte und revidierte Gesamtdarstellung der Bombyces und Sphinges Europas und Nordwestafrikas in mehreren Bänden. Band 2. — 140 S.; München (Edition Forschung & Wissenschaft Verlag).
  • Hemming, F. (1937): A bibliographical and systematic account of the entomological works of Jacob Hübner and of the supplements thereto by Carl Geyer[,] Gottfried Franz von Frölich and Gottlieb August Wilhelm Herrich-Schäffer. Volume 1: i-xxxiv, 1-605. London (Royal Entomological Society of London).
  • Erstbeschreibung: Hübner, J. [1800-1838]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 3: pl. 1-83.
  • Hübner, J. [1805-1823]: Sammlung europäischer Schmetterlinge. Der Ziefer 4. Heer. Insectorum Ordo IV.: Titelseite, [i]-[iv], [i]-[iv], 1-194. Augsburg.
  • Tarasco, E., Bubici, G. & M. Oreste (2016): Biological notes on Parahypopta caestrum and first microbiological control assays. — Bulletin of Insectology 69 (2): 259-262. [PDF auf bulletinofinsectology.org]

4.5. Informationen auf anderen Websites (externe Links)