Version 30 / 32 vom 10. Dezember 2020 um 10:38:47 von Erwin Rennwald
< 29 30 31 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
Europarechtlich streng geschützt: Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU (FFH), Anhang II (Arten, für deren Erhaltung besondere Schutzgebiete ausgewiesen werden müssen)
Europarechtlich streng geschützt: Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU (FFH), Anhang IV (streng zu schützende Arten von gemeinschaftlichem Interesse)
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+16Kontinente:EUAS
Falter
Männchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Asteraceae:] Phlomoides tuberosa [= Phlomis tuberosa] (Knollen-Brandkraut)
  • [Asteraceae:] Artemisia absinthium ?? (Echter Wermut ??)
  • [Asteraceae:] Artemisia glacialis ?? (Gletscher-Edelraute ??, Gletscher-Beifuß ??)
  • [Asteraceae:] Artemisia vulgaris ?? (Gewöhnlicher Beifuß ??, Gemeiner Beifuß ??)

Bei de Freina & Witt (1990) ist zu lesen: "Ihre Raupe entwickelt sich in Wurzelstöcken von Wermut und Beifuß-Arten (Artemisia absinthium, A. glacialis, A. vulgaris u.a.)" Konkrete Daten sind dem nicht hinterlegt. Sum Szabolcs kommt auf der Artseite [http://termeszetvedelmikezeles.hu] zum Schluss, dass diese Angaben zumindest für den europäischen Teil des Verbreitungsgebiets unzutreffend sind. Stattdessen sammelte er zahlreiche Hinweise, dass sich die Raupe hier durchweg in Wurzelknollen des Knollen-Brandkrauts (Phlomoides tuberosa) entwickelt, einer Steppenpflanze, die im Südosten Österreichs ihre Westgrenze erreicht, ostwärts aber im gesamten europäischen Bereich der Verbreitung des Falters vorkommt. Die ungarischen Forscher kommen zum Schluss, dass aufgrund der physikalischen Eigenschaften der Pflanzen und des Verhaltens und Nahrungsbedarfs der Raupen mindestens 60 bis 100 größere Gruppen dieser Pflanze notwendig sind, um eine Steppen-Population dieses Falters dauerhaft zu sichern.

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„vielleicht von θρύπτω zerreibe.“

Spuler 2 (1910: 303L)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Faunistik

Nach de Freina & Witt (1990): "In Europa aus Südpolen (Umg. Przemysl), Nordungarn sowie der Ukraine bekannt. Ein angeblicher Nachweis liegt auch aus Siebenbürgen vor." Die Art wurde aus Südrussland (Orenburg) beschrieben.

Yakovlev et al. (2015) melden etliche Fundstellen aus dem Nordkaukasus und schreiben zur Gesamtverbreitung: "Distribution: Ukraine, European part of Russia (central and southern parts), SW Siberia, Kazakhstan, Turkey, Iran, Caucasus, Transcaucasia, Hungary, Bulgaria (Yakovlev 2011)."

Eine Angabe aus Griechenland ist fraglich. Sum Szabolcs legt auf der Artseite [http://termeszetvedelmikezeles.hu] eine Punkt-Verbreitungskarte für Ungarn vor: Die Art ist demnach auf Steppen in der östlichen Landeshälfte fixiert.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.4. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Nach Hemming (1937: 246) wurde die Tafel 62 im Zeitfenster vom Juni 1810 bis 20. Juni 1813 publiziert. Nach dem ICZN ist das spätestmögliche Datum anzusetzen.

Die Fauna Europaea [Abruf am 22. März 2020] und Yakovlev et al. (2015) nennen „1818“ als Jahr der Erstbeschreibung.

(Autor: Jürgen Rodeland)

4.5. Literatur