2. Biologie
2.1. Nahrung der Raupe
- [Magnoliaceae:] Liriodendron tulipifera (Tulpenbaum)
- [Rutaceae:] Ptelea trifoliata (Kleeulme, Lederstrauch, Hopfenstrauch)
- [Oleaceae:] Fraxinus pennsylvanica (Rot-Esche, Pennsylvanische Esche)
- [Rosaceae:] Prunus serotina (Späte Traubenkirsche)
Der Falter legt seine Eier - regional unterschiedlich - an Gehölze sehr unterschiedlicher Pflanzenfamilien ab. Pavulaan & Wright (2002) schrieben: "In the southern range parts, Papilio solstitius seems to prefer ovipositing on tulip tree (Liriodendron tulipifera L.) and hoptree (Ptelea trifoliata L.), like P. glaucus. Larvae can occur regularly on hoptree where it is planted as an ornamental shrub outside of the natural range (Fig. 12). North of the native ranges of both of these plants (approximately north and east of the region of Toronto, Ontario), P. solstitius feeds on Fraxinus pennsylvanica and Prunus serotina, based on wild-collected ova and larvae and observation of oviposition (Fig. 4b). Larvae demonstrate high survival rates on tulip tree, unlike P. canadensis, and also demonstrate survival on quaking aspen (Populus tremuloides Michaux), unlike P. glaucus, but at a rate lower than that of P. canadensis (Mercader et al. 2009)."
(Autor: Erwin Rennwald)
3. Weitere Informationen
3.1. Taxonomie
Papilio glaucus galt lange als leicht bestimmbare und in Nordamerika weit verbreitete Art. Erst 1991 werteten Hagen et al. (1991) die aus dem nördlichen Arealteil schon lange beschriebene Papilio canadensis zur bona species auf, wobei sie neben den kleinen morphologischen Unterschieden auch auf Abweichungen in der Zeichung, in der Biologie der Arten und auch im damals aufkommenden Feld der Genetik verwiesen. 2002 wurde dann von Pavulaan & Wright (2002) eine regional eng begrenzt vorkommende dritte Art aus diesem Komplex beschrieben, Papilio appalachiensis [als Pterourus appalachiensis]. Immer wieder wurde diskutiert, ob morphologisch zwischen Papilio glaucus und Papilio canadensis stehende Tiere als Hybriden zwischen den beiden Arten aufzufassen sind, oder etwas eigenes darstellen. de Roller et al. (2025) fanden dann aber, dass diese Funde ein eigenes Teilareal betreffen, in dem oftmals eine, manchmal auch beide der angeblichen Eltern fehlten. Wieder waren neben kleinen morphologischen Unterschieden Eigenheiten in der Habitatnutzung ein wichtiges Argument für die artliche Eigenständigkeit des neuen Taxons: Papilio solstitius.
Die Abweichungen in den Barcodes sind zwischen allen diesen Taxa eher gering. Der Artstatus ist gut nachvollziehbar, aber nicht zwingend.
3.2. Faunistik
de Roller et al. (2025) teilen mit: "The core range of Papilio solstitius includes eastern and southcentral Ontario, northern and central New York and adjacent Vermont, New Hampshire, and Pennsylvania (Fig. 12), encompassing a minimum land area of approximately 174 000 km²". Interessanterweise soll sich die Art im Rahmen der Klimaerwärmung mehrere hundert Kilometer nordwärts ausgedehnt haben. "The current northern limit is the southern edge of the Algonquin Dome, the lower Ottawa River valley, and the southern edge of the Gatineau/Laurentide escarpment as far east as the Montréal region."
(Autor: Erwin Rennwald)
3.3. Literatur
- Hagen, R.H., Lederhouse, R.C., Bossart, J.L. & J.M. Scriber (1991): Papilio canadensis and P. glaucus (Papilionidae) are distinct species. — Journal of the Lepidopterists’ Society, 45 (4): 245–258. [zum PDF-Download auf researchgate.net]
- Pavulaan, H. & D. Wright (2002): Pterourus appalachiensis (Papilionidae: Papilioninae), a new swallowtail butterfly from the Appalachian Region of the United States. — The Taxonomic Report of the International Lepidoptera Survey, 3 (7): 1–20. [zum PDF-Download auf researchgate.net]
- Erstbeschreibung: Roller, C. J. de, Wang, X., Dupuis, J.R. & C. Schmidt (2025): A cryptic new species of tiger swallowtail (Lepidoptera, Papilionidae) from eastern North America. — ZooKeys 1228: 69–97. [zum open-access-Artikel auf zookeys.pensoft.net]