1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Kopula
1.3. Raupe
1.4. Puppe
1.5. Schlupfvorgang
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
- [Rosaceae:] Malus domestica [= Pirus malus] (Kultur-Apfel)
- [Rosaceae:] Pyrus communis (Garten-Birne)
- [Rosaceae:] Sorbus torminalis (Elsbeere)
- [Rosaceae:] Crataegus sp. (Weißdorn)
- [Rosaceae:] Rosa sp. (Rose)
- [Betulaceae:] Betula pendula (Hänge-Birke)
- [Betulaceae:] Betula sp. (Birke)
- [Fagaceae:] Fagus sylvatica (Rotbuche)
- [Fagaceae:] Quercus sp. (Eiche)
- [Salicaceae:] Salix caprea (Sal-Weide)
- [Malvaceae:] Tilia sp. (Linde)
- [Ulmaceae:] Ulmus sp. (Ulme)
- [Rhamnaceae:] Frangula alnus [= Rhamnus frangula] (Faulbaum)
- [Oleaceae:] Fraxinus sp. (Esche)
- [Oleaceae:] Ligustrum vulgare (Gewöhnlicher Liguster)
- [Caprifoliaceae:] Lonicera xylosteum (Gewöhnliche Heckenkirsche)
- [Ericaceae:] Vaccinium myrtillus (Heidelbeere)
- [Primulaceae:] Lysimachia sp. ? (Gilbweiderich ?)
- [Boraginaceae:] Anchusa officinalis sp. ? (Gewöhnliche Ochsenzunge)
Gartner (1865: 126) berichtete: "Die Raupe lebt nach FR. im Juni in zusammengezogenen Blättern der Sahlweide, Birke, Eiche und anderer Bäume; nach HSch. auch auf Anchusa officinalis. Da ich den Falter auf dem Spielberge in der Nähe von Obstgärten traf, so muss die Raupe auch auf Obstbäumen leben; ich fand dieselbe gegen Ende Juni auch in zusammengesponnenen Weidenblättern, in denen sich der Falter in 12 Tagen entwickelte." Zumindest die Angabe zu Anchusa officinalis sollte dabei hinterfragt werden.
Schütze (1931: 51) schreibt zur Raupe: "Polyphag in Blattrollen an Salix caprea, Betula, Fagus, Quercus, Tilia, Ulmus, Pirus malus, Rhamnus frangula, Sorbus torminalis, Fraxinus, Anchusa, Vaccinium myrtillus, Lysimachia. Verwandlung in der Wohnung (Sorhagen)." Eine Quelle für "Lysimachia" wird nicht genannt - ein Fragezeichen erscheint hier angebracht.
Die im Lepiforum gezeigten Raupen/ Puppen wurden an Malus domestica, Pyrus communis, Crataegus sp., Rosa sp., Betula pendula, Lonicera xylosteum und Ligustrum vulgare gefunden. Die Art soll mitunter schädlich an Obstgehölzen sein.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Tortrix heparana Denis & Schiffermüller, 1775 [Originalkombination]
4.2. Literatur
- Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [128].
- Gartner, A. (1865): Die Geometrinen und Mikrolepidopteren des Brünner Faunen-Gebietes. — Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn, 4: 48-270. [PDF auf zobodat.at]
- [SCHÜTZE (1931): 51]