Version 12 (neueste) vom 21. August 2023 um 8:46:17 von Erwin Rennwald
< 11 12 Schliessen Alle Versionen
VorkommenLinks (7)Fundmeldungen
Männchen
Erstbeschreibung
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

Noch unbekannt! Die Art zeigt eine Bindung an Eichenwälder und schon Staudinger (1859: 233) hatte vermerkt, dass er seinen Falter für die WErstbeschreibung auf Quercus coccifera gefangen hatte. Konkrete Raupennachweise scheinen aber auszustehen.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Faunistik

Gaedike in Gaedike et al. (2017) schreibt: "Nach Kennel (1921) für D (Süddeutschland) gemeldet, es fehlt bisher eine aktuelle Bestätigung. Bei Razowski (2001) wird ein Vorkommen in D als fraglich eingestuft. Die Art wird deshalb gestrichen (Blackstein in litt.)."

4.3. Literatur

  • Gaedike, R., Nuss, M., Steiner, A. & R. Trusch (2017): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Lepidoptera). 2. überarbeitete Auflage. — Entomologische Nachrichten und Berichte (Dresden), Beiheft 21: 1-362.
  • Razowski, J. (2001): Die Tortriciden (Lepidoptera, Tortricidae) Mitteleuropas. Bestimmung - Verbreitung - Flugstandort - Lebensweise der Raupen. — 319 S.; Bratislava.
  • Erstbeschreibung: Staudinger, O. (1859): Diagnose nebst kurzen Beschreibungen neuer andalusischer Lepidopteren. — Entomologische Zeitung 20 (7-9): 211-259. Stettin.