Version 52 / 55 vom 7. Juni 2021 um 12:26:47 von Erwin Rennwald
< 51 52 53 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+25Kontinente:EU
Falter
Raupe
Puppe
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Lebensweise und Nachweismethoden
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Puppe

2. Diagnose

Differentialdiagnose zu P. trauniana siehe dort!

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Geschlecht nicht bestimmt

2.4. Genitalien

2.4.1. Männchen
2.4.2. Weibchen

2.5. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Lebensweise und Nachweismethoden

Der Wickler Pammene regiana ist kein Holzbewohner. Seine Raupe entwickelt sich in den Früchten von Bergahorn (Acer pseudoplatanus). Im Herbst verlässt sie diese und wandert den Baumstamm herunter (vielleicht seilt sie sich auch an einem Gespinstfaden ab). Unter nicht ganz fest sitzenden Rindenschuppen am Stamm spinnt sich die Raupe einen Kokon aus Seide und Genagsel. Darin überwintert sie und verpuppt sich erst im kommenden Frühling.

Obwohl man den wipfelbewohnenden Falter nur selten zu Gesicht bekommt, scheint die Art durchaus häufig zu sein, jedenfalls da, wo große, alte Bergahorne (Acer pseudoplatanus) mit schuppiger Stammrinde stehen. Ich fand die Raupen im Waldinnern, in Parkanlagen von Siedlungen oder, wie im Bild 2, auf einer Viehweide mit solitär stehenden Bäumen. Beim Lösen der stammaufwärts aufstehenden Rindenschuppen findet man meistens viele alte, leere Kokons, die offensichtlich Jahre überdauern können. Die noch aktiven enthalten eine weißliche Raupe im Vorpuppenstadium. Die Kokons sind zu fast 100 % an der losgelösten Rindenschuppe und nicht am darunter liegenden Stamm festgesponnen. (Autor: Rudolf Bryner) [Forumsbeitrag 1], [Forumsbeitrag 2] und [Forumsbeitrag 3]

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Sapindaceae:] Acer pseudoplatanus (Berg-Ahorn)
  • [Sapindaceae:] Acer platanoides ?? (Spitz-Ahorn ??)
  • [Sapindaceae:] Acer campestre ?? (Feld-Ahorn ??)

Die Raupe lebt wahrscheinlich monophag an Acer pseudoplatanus. Literatur-Angaben zu anderen Ahorn-Arten (Acer platanoides, A. campestre) sind sehr fraglich und wahrscheinlich falsch.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Literatur

  • [SCHÜTZE (1931): 135]
  • Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1849): Verzeichniss der von Herrn Jos. Mann beobachteten Toscanischen Microlepidoptera. — Entomologische Zeitung 10: (7) 200-223, (8) 231-256, (9) 275-287, (10) 312-317. Stettin.

4.4. Informationen auf anderen Websites (externe Links)