Version 19 / 25 vom 3. Juni 2019 um 21:02:23 von Michel Kettner
Länder:

+21Kontinente:EU


+21Kontinente:EU1. Falter
1-2: Österreich, Niederösterreich, 1 km NW Urschendorf, Feuchtwiesen, Eschen-Weiden-Wäldchen, Schilf, am Licht 17. August 2006 (Fotos: Peter Buchner), det. durch GU Peter Buchner
3-4: ♀, Deutschland, Sachsen, Leipzig, Auwald, Raupe an Salweide (Salix caprea) 12. Mai 2009, e.l. 23. Juni 2009 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)Forum
5-7: Deutschland, Sachsen, Elsteraue südwestlich von Leipzig, Raupe an Weide (Salix spec.) 21. Mai 2010, e.l. 27. Juni 2010 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer, Bild 5-6 bei Tageslicht, Bild 7 geblitzt)
8: Deutschland, Bayern, Oberfranken, Fränkische Schweiz, Lkr. Bayreuth, NÖ Hohenmirsberg bei Pottenstein, stillgelegter Kalksteinbruch, Wegrand, ca. 600 m, 7. August 2012, Tagfund (det. & fot.: Julia Kruse), conf. Alexandr ZhakovForum
2. Raupe
1: Deutschland, Sachsen, Leipzig, Auwald, an Salweide (Salix caprea), 12. Mai 2009 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer)Forum
2-3: Deutschland, Sachsen, Elsteraue südwestlich von Leipzig, an Weidenschössling (Salix spec.), 21. Mai 2010 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
4-5: parasitiert, Funddaten wie Bild 2-3 (det. & Fotos am 27. Mai 2010: Heidrun Melzer)
3. Fraßspuren und Befallsbild
1: Raupenwohnung unter umgebogenem Blattrand, Deutschland, Sachsen, Leipzig, Auwald, an Salweide (Salix caprea), 12. Mai 2009 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer)Forum
5. Diagnose
5.1. Männchen
1: ♂, Schweiz, Freiburg, Kleingurmels, 500 m, 9. Juni 2002 (Schlupfdatum), Raupe an schmalblättriger Weide (Salix-spec.) (Foto: Rudolf Bryner), leg., cult. & det. Peter SondereggerForum
5.2. Erstbeschreibung
1: Fabricius (1787: 382) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
7. Weitere Informationen
7.1. Andere Kombinationen
- Pyralis populana Fabricius, 1787 [Originalkombination]
7.2. Synonyme
- Tortrix ephippana Hübner, [1817]
- Tortrix sticticana Frölich, 1828
- Phthoroblastis populnana Frey, 1880
7.3. Literatur
- Erstbeschreibung: Fabricius, J. C. (1787): Mantissa insectorum sistens eorum species nuper detectas adiectis synonymis, observationibus, descriptionibus, emendationibus. Tom. II. Hafniae (Christ. Gottl. Proft).
- [SCHÜTZE (1931): 52]







































