1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Raupe
1.3. Puppe
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
Anmerkung: Ein bis zum 25.02.2015 hier gezeigtes Belegfoto mit Genitalpräparat wurde auf die Seite von Pammene herrichiana verschoben.
2.3. Ähnliche Arten
Laut Haslberger & Segerer (2016: 209) sind P. fasciana und P. herrichiana morphologisch, biologisch und durch geringe, jedoch signifikante Unterschiede im DNA Barcode eindeutig abgrenzbar (minimale paarweise Distanz 0,77% (K2P)).
2.4. Genitalien
2.4.1. Männchen
2.4.2. Weibchen
2.5. Erstbeschreibung
2.6. Beschreibung von John Curtis als Philalcea juliana
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
- [Fagaceae:] Quercus robur (Stiel-Eiche)
- [Fagaceae:] Quercus sp. (Eiche)
- [Fagaceae:] Castanea sativa (Esskastanie)
Razowski (2001: 96) erwähnt P. herrichiana noch nicht, d.h., unter "P. fasciana" sind bei ihm die Raupennahrungspflanzen beider Arten vermengt. Nach Razowski (2003) leben die Raupen von P. fasciana f. fasciana in den Früchten verschiedener Eichenarten und Esskastanien, die Raupen der Form herrichiana dagegen in Bucheckern. Beides wird von Hancock et al. (2015: 220-221) bestätigt, wobei auch dort keine genauen Eichen-Arten genannt werden und P. herrichiana unter dem Namen "Pammene nimbana (Herrich-Schäffer, 1851)" geführt wird - das Taxon wird nur unter Vorbehalt als eigene Art geführt.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Phalaena (Tortrix) fasciana Linnaeus, 1761 [Originalkombination]
4.2. Publikationsdatum der Erstbeschreibung
Argumentation für 1761 und Literaturangaben dazu: Siehe unter Acleris schalleriana.
4.3. Literatur
- Curtis, J. (1823-1840): British Entomology; Being Illustrations and Descriptions of the Genera of Insects Found in Great Britain and Ireland: Containing Coloured Figures from Nature of the Most Rare and Beautiful Species, and in Many Instances of the Plants upon which they are Found. Vol. VI. Lepidoptera, Part II. — [Not paginated]. London (E. Ellis & Co.).
- Hancock, E.F., Bland, K.P. & J. Razowski (2015): The moths and butterflies of Great Britain and Ireland. Volume 5 (Part 2). Tortricidae, Olethreutinae. - 377 S.; Leiden & Boston (Brill).
- Haslberger, A. & A. Segerer (2016): Systematische, revidierte und kommentierte Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (Insecta: Lepidoptera), Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft, Band 106 Supplement.
- Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1761): FAUNA SVECICA Sistens Animalia SVECIÆ Regni: MAMMALIA, AVES, AMPHIBIA, PISCES, INSECTA, VERMES. Distributa Per CLASSES & ORDINES, GENERA & SPECIES, Cum Differentiis Specierum, Synonymis Auctorum, Nominibus Incolarum, Locis Natalium, Descriptionibus Insectorum. Editio Altera, Auctior: Frontispiz, [i-xlviii], 1-578, pl. I-II. STOCKHOLMIÆ (LAURENTII SALVII).
- Razowski, J. (2001): Die Tortriciden (Lepidoptera, Tortricidae) Mitteleuropas. Bestimmung - Verbreitung - Flugstandort - Lebensweise der Raupen. — 319 S.; Bratislava.
- Razowski, J. (2003): Tortricidae of Europe, 2, Olethreutinae; Bratislava.
- Lectotypus-Festlegung: Robinson, G. S. & E. Schmidt Nielsen (1983): The Microlepidoptera described by Linnaeus and Clerck. — Systematic Entomology 8: 191-242.
- [SCHÜTZE (1931): 79]