Version 37 / 39 vom 5. Oktober 2021 um 10:59:35 von Annette von Scholley-Pfab
Falter
Eiablage
Raupe
Jüngere Raupenstadien
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Weibchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Deutschland, Bayern, Schwaben, Zusmarshausen (Lk. Augsburg), 460 m, 22. Juli 2010 (Freilandfoto: Günter Scholz), det. Karola WinzerForum
2: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald, 7. Juli 2006 (Foto: Ingrid Altmann), det. Ingrid AltmannForum
3: Schweiz / Frankreich, Grenzfluss Doubs, 600 m, 21. Juli 2005 (Foto: André Mégroz), det. Jürgen Peters & Ingrid AltmannForum
4: Deutschland, Baden-Württemberg, Höchenschwand, 1015 m, 26. Juli 2009 (Freilandfoto: Michel Kettner), det. Michel KettnerForum
5-6: zwei ♀♀, Schweiz, Bern, Chasseral, 1290 m, 29. September 2010, Raupen in Samenständen von Bärenklau (Heracleum sphondylium), in Zimmertemperatur am 5. Februar 2011, e.l. 20. bzw. 21. März 2011 (leg., cult., det. und Fotos: Rudolf Bryner)
7-8: ♂, Funddaten wie Bild 5-6, e.l. 24. März 2011 (leg., cult., det. und Fotos: Rudolf Bryner) [Forum 5-8]
9-11: Deutschland, Thüringen, Umland von Hermsdorf, 330 m, 27. Juli 2014 (Freilandfotos: Helga Schöps)Forum
12: Frankreich, Elsass, Munchhausen, Delta de la Sauer, auf einem Doldenblütler am Wegrand zum Baggersee, 110 m, 13. Juli 2019 (Freilandfoto: Marion Metzer), det. Uli MüllerForum
13: ♀, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 12. August 2021 (fot.: Horst Pichler)Forum
14: ♀, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 13. August 2021 (fot.: Horst Pichler)Forum
1.2. Eiablage
1: Österreich, Bundesland Salzburg, Pinzgau, Salzburger Schieferalpen, Maria Alm, Berg Natrun, 1100 m, Tagfund, Eiablage an den Blütenstängeln von Bärenklau (Heracleum spec.), 22. Juli 2016 (det. & manipuliertes Freilandfoto: Sabine Flechtmann)Forum
1.3. Raupe
1: Schweiz, Bern, Chasseral, 1290 m, im Samenstand von Bärenklau (Heracleum sphondylium), 25. September 2010 (leg., det. und Foto: Rudolf Bryner)Forum
2-3: Beginn des letzten Stadiums, Schweiz, Bern, Chasseral, 1290 m, in Samenständen von Bärenklau (Heracleum sphondylium), 29. September 2010 (leg., cult., det. und Fotos: Rudolf Bryner)
4-5: nach Beendigung der Nahrungsaufnahme, Daten wie zuvor (Fotos: Rudolf Bryner)
6: überwinternde Vorpuppe, Daten wie zuvor (Foto: Rudolf Bryner) [Forum 2-6]
1.4. Jüngere Raupenstadien
1-2: Jungraupe (vermutl. vorletztes Stadium), Schweiz, Bern, Chasseral, 1290 m, in Samenständen von Bärenklau (Heracleum sphondylium), 29. September 2010 (leg., cult., det. und Fotos: Rudolf Bryner)Forum
1.5. Fraßspuren und Befallsbild
1: Befallsbild am Samenstand von Heracleum sphondylium mit Jungraupe: Schweiz, Bern, Chasseral, 1290 m, 29. September 2010 (leg., cult., det. und Foto: Rudolf Bryner)Forum
2: Raupe im Innern einer geöffneten Samenkapsel von Heracleum sphondylium: Daten wie zuvor (Foto: Rudolf Bryner)
Ende September waren die reifen Samenstände von Heracleum sphondylium entlang der Forstrasse in einem Bergwald im Jura mit vielen Dutzend Raupen der Wicklerart befallen. Die Früchte sind dabei zu einer lockeren Gruppe zusammengesponnen. Einige Gespinstfäden, Ein- und Ausstiegslöcher in den Samenkapseln und Genagsel verraten den Befall. (Rudolf Bryner)
1.6. Puppe
1-3: Schweiz, Bern, Chasseral, 1290 m, 29. September 2010, Raupen in Samenständen von Bärenklau (Heracleum sphondylium), in Zimmertemperatur am 5. Februar 2011, verpuppt etwa einen Monat später (leg., cult., det. und Fotos: Rudolf Bryner)Forum
2. Diagnose
2.1. Weibchen
1: ♀, Schweiz, Bern, Chasseral, 1300 m; 1. August 1988, Tagfang auf Blüte von Heracleum sphondylium (leg., det. & fot.: Rudolf Bryner)Forum
2.2. Raupe
Diese Art lebt in Spaltfrüchten, welche locker zu einer Gruppe zusammengesponnen werden. Die Raupen sind weisslich mit etwas dunkleren Punktwarzen und glänzend schwarzbraunem Kopf sowie deutlicher, brauner Nackenplatte. Mit einer Länge von 5 mm sind sie grösser als jene von Epermenia farreni. Auch ist ihre Gestalt gestreckter.
2.3. Genitalien
2.3.1. Weibchen
1: ♀, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 12. August 2021 (det., präp. & fot.: Horst Pichler)Forum
2: ♀, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 13. August 2021 (det., präp. & fot.: Horst Pichler)Forum
2.4. Erstbeschreibung
1: Fabricius (1775: 653) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1-2: Forststraße in steilem Bergwald, am Wegrand Blütendolden des Bärenklau und der Distel Carduus personata: Schweiz, Bern, Chasseral, 1290 m, 16. Juli 2010 (Fotos: Rudolf Bryner)
3: Gleiche Stelle wie Bild 1-2 zur Raupenfundzeit Ende September 2010 (Foto: Rudolf Bryner)Forum
3.2. Nahrung der Raupe
- [Apiaceae:] Heracleum sphondylium (Gewöhnlicher Bärenklau)
Die Raupe scheint monophag an den Früchten des Bärenklaus zu leben.
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Pyralis aurana Fabricius, 1775 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Tortrix mediana [Denis & Schiffermüller], 1775
- Tinea bimaculella Thunberg, 1794
- Tinea fulvella Fabricius, 1794
- Pyralis fulvana Fabricius, 1798
- Grapholitha aurantiana Kollar, 1832
- Pammene cuprea (Obraztsov, 1959)
- Pammene obscurana (Obraztsov, 1959)
4.3. Literatur
- Erstbeschreibung: Fabricius, J. C. (1775): Systema entomologiae, sistens insectorum classes, ordines, genera, species, adiectis synonymis, locis, descriptionibus, observationibus. 1-832 (Flensburg und Leipzig: Officina Libraria Kortii).
- [SCHÜTZE (1931): 150]