1. Lebendfotos
1.1. Falter
2. Diagnose
2.1. Weibchen
2.2. Geschlecht nicht bestimmt
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen
2.4. Erstbeschreibung
2.5. Beschreibung als Pamene engadinensis
3. Biologie
3.1. Falter
Diese seltene Art ist an einer alten ungepflegten, etwa 4 m hohen Weißdornhecke regelmäßig zu beobachten. Die Falter sind stets zwischen dem 27. April und max. 5. Mai unterwegs. Sie schwärmen tagsüber im Wipfelbereich bis zu den halbhohen Ästen hinunter. Mitunter ruhen sie an den Zweigen und sind durch Stockschläge leicht aufzuscheuchen.
Vielleicht ist die Art durch gezielte Suche auch an anderen Orten zu finden. [Friedmar Graf]
3.2. Habitat
3.3. Nahrung der Raupe
- [Rosaceae:] Crataegus (Weißdorn)
Die Tatsache, dass die Falter fast immer beim Flug um Weißdorn-Büsche zu finden sind, fiel schon in der Erstbeschreibung auf. Diese wurde seither immer wieder betont, doch Raupenfunde scheint es fast keine zu geben. Hancock et al. (2015: 210) erläutern das: "Information on the biology of this species is very limited. Specimens were reared in March from larvae living under the bark of hawthorn (Crataegus spp.) in Poland (Toll, 1947)." Die Originalarbeit von Toll (1947) konnte ich noch nicht studieren.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Synonyme
- Pammene vernana Snellen, 1882
- Pamene engadinensis Müller-Rutz, 1920
- Pammene engadinensis (Müller-Rutz, 1920)
- Pammene snellenana Bentinck, 1947
4.2. Taxonomie
Müller-Rutz (1920) hatte für ein von Thomann am 19. Mai 1918 bei Schuls (jetzt Scuol) im Engadin gesammeltes Exemplar einer ihm unbekannten Pammene-Art den Namen Pamene [sic!] engadinensis aufgestellt. Weitere vergleichbare Tiere wurden in der Schweiz nie gefunden. Nach einem taxonomischen Kommentar im Datensatz der Fauna Europaea (Fauna Europaea Web Service. Last update 22 December 2009. Version 2.1. Available online at [http://fauna.naturkundemuseum-berlin.de]) zu Pammene agnotana (Rebel, 1914) handelt es sich bei dem Taxon "Pammene engadinensis" um eine species incertae sedis. Dazu heißt es kurz: "Synonymized by (Schmid, J. 2008)". Bei Schmid (2008) ist dazu in der deutschen Zusammenfassung zu lesen: "Die Genitaluntersuchung des männlichen Holotypus zeigt, dass der Name Pammene engadinensis Müller-Rutz, 1920 ein Synonym von Pammene agnotana Rebel, 1914 ist. Diese Art ist neu für die Fauna der Schweiz." Schmid (2008) war es gelungen, den lange verschollen geglaubten Holotypus - und damit das einzige jemals bekannt gewordene Exemplar von "Pamene engadinensis" - im Bündner Naturmuseum in Chur aufzuspüren. Das Ergebnis war eindeutig, es gibt also keinen Grund "Pammene engadinensis" als species incertae sedis zu bezeichnen.
4.3. Faunistik
Nach SwissLepTeam (2010) ist die Art auch Faunenbestandteil der Schweiz (Graubünden (ohne Südtäler)). Konkret handelt es sich hier bisher nur um ein einzelnes Exemplar, das am 19. Mai 1918 von Thomann bei Scuol im Engadin gesammelt wurde, und das dann Grundlage für den jetzt synonymisierten Namen "Pamene engadinensis Müller-Rutz, 1920", wurde.
Kavurka (2010) meldet die Art erstmals für die Ukraine: "♂, Ukraine, Kharkiv Region, 8 km SW Izyum town, near Topol’s’ke Village (49°7' N, 37°14' E), 2.05.2009, woodland belt, on Crataegus sp. (leg. Drogvalenko) (MNUK)."
(Autor: Erwin Rennwald)
4.4. Literatur
- Hancock, E. F., Bland, K. P. & J. Razowski (2014):The Moths and Butterflies of Great Britain and Ireland. Volume 5, Part 2: Tortricidae: Olethreutinae.
- Kavurka, V.V. (2010): New records of tortricid moths (Lepidoptera, Tortricidae) from Ukraine. — Vestnik zoologii, 44 (4): 10-17. [zum PDF-Download auf researchgate.net]
- Beschreibung als Pamene engadinensis: Müller-Rutz, J. (1920): Aus der Welt der Kleinschmetterlinge mit Beschreibungen neuer Arten und Formen. — Mitteilungen der Entomologia Zürich und Umgebung 5: 334-349 + Taf. II.
- Erstbeschreibung: Rebel, H. [Vors.] (1914): Bericht der Sektion für Lepidopterologie. Versammlung am 7. November 1913. — Verhandlungen der kaiserlich-königlichen zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien 64: 51-61.
- Schmid, J. (2008): The identity of Pammene engadinensis Müller-Rutz, 1920 (Tortricidae: Olethreutinae, Grapholitini). — Nota lepidopterologica 31 (2): 223-225 [Digitalisat auf archive.org].
- SwissLepTeam (2010). Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG).
- Toll. S. (1947): Przyczynek do fauny motyli t. zw. drobnych Polski (On some Microlepidoptera new or rare of Poland). — Materialy do Fizjogr. Kraju (Documenta Physiogr. Polo- niae), 6: 16—37. [Sekundärzitat]