Version 26 (neueste) vom 21. Juni 2024 um 19:42:21 von Michel Kettner
< 25 26 Schliessen Alle Versionen
VorkommenLinks (9)Fundmeldungen
Länder:+23Kontinente:EUAS
Falter
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Raupe
Erstbeschreibung

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Weibchen

2.2. Geschlecht nicht bestimmt

2.3. Raupe

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Anacardiaceae:] Pistacia terebinthus ssp. palaestina (Terebinthe)
  • [Anacardiaceae:] Pistacia atlantica (Atlantische Pistazie)

Bidzilya et al. (2019: 31-32) melden: "In Israel larvae feed on Pistacia terebinthus ssp. palaestina (Boiss.) Engl. and P. atlantica Desf. (Halperin 1986: 126, 128, 130, 131). They were also observed in galls of aphids (Hemiptera: Eriosomatidae, Fordinae) on Pistacia spp. and in galls of Tetraneura caerulescens (Passerini, 1856) (Hemiptera: Aphididae) on Ulmus sp. (Halperin & Sauter 1992: 134)."

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Der Erstbeschreibung ist zu entnehmen, dass sie auf einem Exemplar beruht, das aus einer großen Galle (einer Gallmücke?) an einem Pistazien-Baum (= Pistacia vera) gezüchtet wurde. Ein Fundort wurde nicht genannt, aber der Züchter: "M. Guérin-Ménéville (after whom I have named it)". Es ist davon auszugehen, dass hier der französische Entomologe Félix Édouard Guérin-Méneville (1799–1874) gemeint war, der neben den Schmetterlingen Antheraea pernyi, Antheraea yamamai und Azanus jesous auch zahlreiche Insekten aus anderen Ordnungen beschrieben hat.

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Literatur