Version 24 (neueste) vom 26. September 2025 um 22:14:58 von Erwin Rennwald
< 23 24 Schliessen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (5)Fundmeldungen
Länder:+2Kontinente:EUAF
Falter
Raupe
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

2. Diagnose

2.1. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

  • Paida [sic] murina griseola Rothschild, 1933 [Originalkombination]
  • Paida griseola Rothschild, 1933 [nicht Paidia, wie in der Fauna Europaea, Version 2.4 — 27 January 2011 [nicht mehr omline verfügbar] angegeben]

4.2. Faunistik

Locus typicus ist Marokko, Rif-Atlas, Xauen.

Aussem et al. (1985: 112) erklären P. griseola erneut zur bona species und schreiben zur Verbreitung: "Bisher aus den Gebirgen Marokkos nachgewiesen. Die Untersuchung einer Population aus Sizilien ergab eindeutige Konspezifität mit griseola. Dies ist nicht verwunderlich, zumal einerseits Paidia rica (FRR.) im gesamten italienischen Raum mit Ausnahme der Südtäler der Alpen fehlt und andererseits sich genügend Beispiele dafür anführen lassen, daß nordafrikanische Arten auch in Sizilien beheimatet sind (z.B. Ocnogyna baeticum RMB., Teia dubia arcerii RAG.). Paidia griseola RTS. dürfte wohl auch in Algerien und Tunesien weiteren Lebensraum besitzen."

4.3. Literatur

  • Aussem, B., Freina, J.J. de & T.J. Witt (1985): Taxonomische Veränderungen bei den Bombyces und Sphinges Europas und Nordwestafrikas. Zur Situation der Gattung Paidia HÜBNER, [1819] 1816 in Europa und Nordwestafrika (Lepidoptera, Arctüdae VII). — Atalanta, 16: 109-113. [PDF auf zobodat.at]
  • Erstbeschreibung: Rothschild (1933): On a collection of Lepidoptera from Spanish Morocco. — Novitates Zoologicae 38 (2): 315-330.