Version 28 / 31 vom 1. Oktober 2022 um 12:56:01 von Jürgen Rodeland
< 27 28 29 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+16Kontinente:EUAF
Ssp. benesignata (Bellier, 1861)
Raupe Ssp. benesignata (Bellier, 1861)
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Ssp. benesignata (Bellier, 1861)

1.2. Raupe Ssp. benesignata (Bellier, 1861)

2. Diagnose

2.1. Ssp. tibiaria Rambur, 1829

2.1.1. Männchen
2.1.2. Weibchen

2.2. Ssp. benesignata Herbulot, 1944

2.2.1. Männchen
2.2.2. Weibchen

2.3. Ssp. pravieli Herbulot, 1944

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

2.4. Ssp. aindrahamaria (Oberthür, 1923)

2.4.1. Männchen
2.4.2. Weibchen

2.5. Erstbeschreibung

Beschreibung als Liodes benesignata (Bellier, 1861)

Die Nummern von fig. 12 und 13 sind in der Tafellegende vertauscht. Im Text auf S. 30 ist der Abbildungsverweis korrekt nummeriert.

3. Biologie

3.1. Habitat

ssp. benesignata (Bellier, 1861)

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„tibia Schienbein, wegen der stark verdickten Hinterschienen.“

Spuler 2 (1910: 109R)

„bene gut, schön, signo zeichne.“

Spuler 2 (1910: 109R)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Unterarten

4.5. Taxonomie

Skou & Sihvonen (2015) sehen, wie einige Autoren vor ihnen, im Taxon benesignata keine eigenständige Art, sondern eine Unterart zu P. tibiaria. Beim Barcoding wurde ein durchschnittlicher genetischer Abstand von benesignata zu tibiaria von 1,7 % ermittelt; in Verbindung mit kleinen genitalmorphologischen Unterschieden und Unterschieden im äußeren Erscheinungsbild (die Vorderflügel von benesignata sind dunkler, im Mittelfeld sind die Adern deutlich schwarz gezeichnet (Name!)), könnte das durchaus für eine Eigenständigkeit als Art sprechen. Klar dagegen spricht aber, dass tibiaria genetisch recht heterogen ist und es in der der Toskana und Ligurien Tiere gibt, die mit typischen benesignata den Barcode teilen. Die Einstufung von benesignata als Unterart trägt dem am besten Rechnung.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.6. Literatur

  • Beschreibung als Liodes benesignata: Bellier de la Chavignerie (1861): Description de trois lépidoptères nouveaux de l'ile de Corse. — Annales de la Société entomologique de France. Quatrième série 1: 29-30, pl. 2. Paris.
  • Hausmann, A. & P. Sihvonen (2019): Revised, annoted systematic checklist of the Geomtridae of Europe and adjacent areas, Vols 1-6. - S. 795-871. In: Müller, B., Erlacher, S., Hausmann, A., Rajaei, H., Sihvonen, P. & P. Skou (2019): The Geometrid Moths of Europe. Volume 6. Subfamily Ennominae II (Boarmiini, Gnophini, additions to previous volumes). — Part 1: 1-562, part 2: 563-906. Leiden & Boston (Brill).
  • Erstbeschreibung: Rambur, J. P. (1829): Notice sur plusieurs espèces de lépidoptères du midi de la France. — Annales des sciences d'observation 2 (2): 255-268 + pl. 6. Paris [Digitalisat auf www.archive.org: [Text] und [Tafel]].
  • Skou, P. & P. Sihvonen (2015): The Geometrid Moths of Europe [A. Hausmann (ed.)]. Volume 5. Subfamily Ennominae I (Abraxini, Apeirini, Baptini, Caberini, Campaeini, Cassymini, Colotoini, Ennomini, Epionini, Gnophini (part), Hypochrosini, Lithinini, Macariini, Prosopolophini, Theriini and 34 species of uncertain tribus association). - 657 S.; (Brill) Leiden.

4.7. Informationen auf anderen Websites (externe Links)