VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+40Kontinente:EUAS
Falter
Diagnose
Männchen
Männchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

Merkmale: Vorderflügel dunkler braun, Querstreifen grell weiss; schwarze Randbeschuppung der letzten Hinterflügelfeder am Vorderrand kürzer als am Hinterrand, einzelne schwarze Schuppen erreichen die Federspitze.

Die Anordnung der schwarzen Randschuppen auf der letzten Feder der Hinterflügel ist bei Oxyptilus pilosellae, O. parvidactyla und O. chrysodactyla ähnlich, bei O. chrysodactyla sind die schwarzen Schuppen am Feder-Hinterrand aber prominenter als bei den beiden andern. O. parvidactyla hat zudem an der Federspitze eine deutliche Gruppe schwarzen Schuppen, die bei den beiden andern Arten nur sehr klein sind oder ganz fehlen.

Text: Rudolf Bryner

2.1. Männchen

2.2. Genitalien

2.2.1. Männchen

Vergleichende Collage der Genitalien mit anderen Arten der Gattung Oxyptilus: [Forum] und [als PDF].

2.3. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • Asteraceae: Hieracium pilosella (Mausohr-Habichtskraut)
  • Asteraceae: Hieracium laevigatum agg. (Glattes Habichtskraut)
  • Asteraceae: Crepis albida (Weißlicher Pippau)

(Haworth, [1811]) konnte in seiner Erstbeschreibung noch keine Angaben zur Raupe machen. 120 Jahre später fasste Schütze (1931: 205) zusammen: "Raupe April bis Mai und Juli, Falter Juni bis August. In den Herztrieben von Hieracium pilosella (Zeller), Stachys alpina (Frey) und im Spätsommer an den Wirbeln von Marrubium (Hofmann). Lebt in ähnlicher Weise wie O. pilosellae." Diese Zusammenstellung zeigt nur Eines: Wie große Bestimmungsschwierigkeiten die damaligen Autoren bei den Pterophoridae hatten!

Nach heutiger Kenntnis leben alle Oxyptilus-Arten an Asteraceae der Unterfamilie Cichorioidae. Gielis (1996: 79) fasst zu O. parvidactyla zusammen: "The moth flies around the hostplant, Hieracium pilosella (L.) (Mitterberger, 1912; Gozmány, 1962; Hannemann, 1977b; Buszko, 1986; Nel, 1988a) and H. laevigatum group (Gozmány, 1962), in open spaces in woodlands and on heaths. Eggs are deposited on the underside of a leaf. The larva feeds on young leaves, later working its way into the central stem. Pupation on the surface of the plant."

Nel et al. (2024: 286) ergänzen noch: "Parmi les Oxyptilus pravieli obtenus par l’élevage sur Crepis albida, objets de cette note, il a également éclos un mâle d’Oxyptilus parvidactylus. Crepis albida est donc une nouvelle plante-hôte pour cette espèce, ce qui n’a jamais été signalé à notre connaissance."

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Abweichende Schreibweisen

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir übernehmen hier die von Heppner (1982) angegebenen Publikationsjahre.

4.5. Literatur

  • Gielis, C. (1996): Pterophoridae. — In: Huemer, P., Karsholt, O. & L. Lyneborg [ed.] (1996): Microlepidoptera of Europe 1: 1-222. Stenstrup (Apollo Books).
  • Erstbeschreibung: Haworth, A. H. (1803-1828): Lepidoptera britannica; sistens digestionem novam insectorum lepidopterorum quæ in Magna Britannia reperiuntur, larvarum pabulo, temporeque pascendi; expansione alarum; mensibusque volandi; synonymis atque locis observationibusque variis: I-XXXVI, 1-609. Londini (R. Taylor).
  • Heppner, J. B. (1982): Dates of selected Lepidoptera literature for the western hemisphere fauna. — Journal of the Lepidopterologists' Society 36 (2): 87-111.
  • Nel, J, Huemer, P. & T. Varenne (2024): Oxyptilus pravieli Bigot, Nel & Picard, 1989 bona species, stat. restaur. (Lepidoptera, Pterophoridae). — Revue de l’Association Roussillonnaise d’Entomologie, 2024 (113): 282-287.
  • [SCHÜTZE (1931): 205]