Version 13 / 16 vom 9. Dezember 2022 um 9:04:03 von Annette von Scholley-Pfab
< 12 13 14 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+29Kontinente:EUAS
Falter
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Ähnliche Arten

Oxypteryx atrella unterscheidet sich unter Anderem durch die längeren, überwiegend hellen Palpen und den schlankeren, nicht so "bulligen" Habitus von Borkhausenia minutella. Auch weist Oxypteryx atrella wechselweise helle Fransen auf. Weitere Unterschiede wie die abweichende Form von Vorder- und Hinterflügeln und die Ausprägung der gelblichen Flügelflecken fallen eher am präparierten Falter auf. [Autorin: Tina Schulz]

2.4. Genitalien

2.4.1. Männchen

Hinweis von Keld Gregersen: Die männlichen Genitalien der Oxypteryx atrella-Gruppe (zu welcher auch O. plumbella zählt) sind nicht unterscheidbar - die Bestimmung läuft über das Falterpräparat [s. Forumsbeitrag von Klaus Schwabe].

2.4.2. Weibchen

3. Weitere Informationen

3.1. Andere Kombinationen

3.2. Synonyme

3.3. Taxonomie

Huemer & Karsholt (2020) nehmen die Neukombination mit Oxypteryx vor, schreiben aber auch, dass noch Fragen offen sind: "Oxypteryx. Eulamprotes Bradley, 1971 with the type species E. atrella is shown to be a synonym of Oxypteryx Rebel, 1911 (Bidzilya et al. 2019), resulting in a number of new nomenclatural changes. We here propose the following new combinations: [...] Oxypteryx atrella ([Denis & Schiffermüller], 1775) comb. nov. [...] Despite this new taxonomic approach, the genus is in strong need of revision. DNA barcodes separate into three clades seemingly supported by some morphological characters. For example, species formerly considered to be in the E. wilkella-Group and characterized by the blackish ground colour of the forewings with silvery or whitish markings, form a separate clade. Further, the genus has an extraordinary intraspecific barcode variation with 18 sequenced species belonging to 27 BINs, with at least three yet unidentified species."

(Autor: Erwin Rennwald)

3.4. Literatur

3.5. Informationen auf anderen Webseiten (externe Links)