Version 18 / 19 vom 1. Februar 2024 um 13:57:12 von Erwin Rennwald
< 17 18 19 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+3Kontinente:EU
Falter
Männchen
Männchen
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Falter

2.1.1. Männchen

2.2. Genitalien

2.2.1. Männchen

3. Biologie

3.1. Habitat

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Szent-Ivány (1942: 121): „Die nova species, welche ich zu Ehren des Herrn Dr. Zerny Rhinosia zernyi benenne, [...]“

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Taxonomie

Bei Karsholt & Razowski (1996) wurde die Art in der Gattung Cephalispheira bei den Oecophoridae geführt. Danach wurde sie zu den Depressariidae und dort in die Tribus Cryptolechiini der Cryptolechiinae gestellt. Nach Wang & Li (2020) ist beides falsch. Nach ihrer Analyse gehören die Arten der Gattungen Orophia und Cacochroa entweder als eigener Zweig zu den Pterolonchidae oder in eine eigene kleine Nachbar-Familie. Der Familienanschluss ist daher "uncertain". Kaila et al. (2024) stellen Cacocroa, Rosetea, Zizyphia - und indirekt auch Orophia - zurück zu den Depressariidae in eine basale Unterfamilie Cacachroinae: "Because Orophiinae Lvovsky, 1974 is a secondary homonym of Orophiini Thomson, 1863 (Coleoptera: Ciidae), and Cryptolechiinae is considered here as being unrelated to it, the name Cacochroini Leraut, 1993 is reinstated as a valid family-group name as Cacochroinae within Depressariidae (Gelechioidea), with Eutornini Lvovsky, 2019, syn. nov. as a subjective junior synonym of Cacochroini."

(Autor: Erwin Rennwald)

4.5. Faunistik

Nach der [Fauna Europaea] kommt die Art in Kroatien vor.

4.6. Typenmaterial

Szent-Ivány (1942: 122): „Die Typen, ♂ gesammelt von Dr. A. Schmidt am 3. VI. 1929 in Spalato (s. Tafel 14 Abb. 9), ♀ gesammelt von Krone in Gravosa, befinden sich in der Sammlung des Ungarischen Nationalmuseums. Paratypen: Ein Exemplar, gesammelt von Dr. A. Schmidt auf dem Berg Monte Biokovo in Dalmatien, im Ungarischen Nationalmuseum, zehn Exemplare, in Zengg, Cusisti, Ragusa und Mostar erbeutet, in der Sammlung des Naturhistorischen Museums in Wien.“

4.7. Literatur

4.8. Informationen auf anderen Websites (externe Links)