Version 25 / 31 vom 2. Juli 2019 um 9:07:41 von Jürgen Rodeland
< 24 25 26 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (9)Fundmeldungen
Länder:+14Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Geschlecht nicht bestimmt
Erstbeschreibung
Habitat
Raupennahrungspflanzen
Inhalt

1. Falter

2. Raupe

3. Fraßspuren und Befallsbild

4. Puppe

5. Diagnose

5.1. Geschlecht nicht bestimmt

Die beiden hellen Adern auf der 2. Feder der Vorderflügel (bei Bild 2 mit parallelen roten Linien hervorgehoben) sind bei den sonst ähnlichen Arten nicht so deutlich ausgeprägt bzw. gar nicht sichtbar.

5.2. Erstbeschreibung

6. Biologie

6.1. Habitat

6.2. Raupennahrungspflanzen

6.3. Nahrung der Raupe

  • Inula hirta (Rauher Alant, Rauer Alant)
  • Inula conyzae (Dürrwurz, Dürrwurz-Alant)
  • Inula ensifolia (Schwertblättriger Alant, Schwert-Alant)
  • Inula montana
  • Inula helvetica [= Inula vaillantii] (Schweizer Alant)
  • Inula helenium (Echter Alant)
  • Inula heleioides
  • Inula oculus-christi (Christusaugen-Alant)

Die Raupe lebt an Alant-Arten (Inula sp.) trockenwarmer Standorte, in deren Blätter sie Löcher frisst. Aus Mitteleuropa werden oben Nachweise an Inula hirta und Inula conyzae gezeigt. Savchuk & Kajgorodova (2015) berichten über Raupenfunde auf der Krim (Ukraine) an Inula ensifolia. Gielis (1996) führt noch verschiedene Quellen für Angaben zu Inula montana, Inula vaillantii, Inula helenium (als "Inula hellenium"), Inula heleioides und Inula oculus-christi (als "Inula oculus christi") an.

(Autoren: Heidrun Melzer & Erwin Rennwald)

7. Weitere Informationen

7.1. Andere Kombinationen

7.2. Literatur