1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Raupe
1.3. Puppe
2. Diagnose
2.1. Weibchen
2.2. Differentialdiagnose
2.3. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
- [Asteraceae:] Pentanema conyzae [= Inula conyzae, Inula conyza] (Dürrwurz, Dürrwurz-Alant)
- [Asteraceae:] Pentanema salicinum [= Inula salicina] (Weiden-Alant)
- [Asteraceae:] Pentanema hirtum [= Inula hirta] (Rauhaariger Alant, Rauher Alant, Rauer Alant)
Von unseren Mitarbeitern bestätigt wurden bisher drei Alant-Arten, die jetzt in die Gattung Pentanema gehören. Pentanema salicinum wurde dabei schon von Zeller (1841: 844) angeführt: "An der genannten Stelle bey Glohgau fand ich nach der Mitte des Juny 1838 die Raupen gar nicht selten; ich sammelte an einem Tage gegen 40, an einem anderen 30 Stück. Sie lebten auf Inula salicina, die hier ziemlich häufig wächst, aber nur auf den zwischen Gesträuch schattig wachsenden Pflanzen. Die von ihnen bewohnten Gewächse waren an den stark zerfressenen Blättern kenntlich. Hier saßen die Raupen, bey Tage und am Abend, an den obersten Theilen der Pflanze, an den Blüthenknospen (es war noch keine geöffnet), am Stengel, an den Blättern, ohne Unterschied der obern oder untern Seite. An manchen Pflanzen waren 2-3 Raupen, an den meisten nur eine. Sie müssen viel fressen, da sie die Blätter sehr zugerichtet hatten; dabey machten sie vielen und großen Koth." Und er ergänzt noch eine popultionsrelevante Beobachtung: "Im folgenden Jahre standen um dieselbe Zeit, durch das Uebertreten der Oder, die Futterpflanzen einige Wochen hindurch unter Wasser; hierbei ist die Falterart vielleicht an dieser Stelle vertilgt worden; im Jahre 1840 fand ich auch nicht eine Raupe, so angelegentlich ich auch darnach suchte, um meine früher aufgeschriebenen Beobachtungen zu prüfen und zu vervollständigen."
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Alucita lithodactyla Treitschke, 1833 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Alucita septodactyla Treitschke, 1833
- Pterophorus similidactylus Dale, 1834
- Pterophorus phaeodactylus Stephens, 1834
- Pterophorus lithoxylodactylus Duponchel, 1840
4.3. Literatur
- [SCHÜTZE (1931): 198]
- Erstbeschreibung: Treitschke, F. (1833): Die Schmetterlinge von Europa 9 (2): 1-294. Leipzig (Ernst Fleischer).
- Zeller, P. C. (1841): Vorläufer einer vollständiger Naturgeschichte der Pterophoriden, einer Nachtfalterfamilie. — Isis von Oken, 1841 (10): 755-794, (11-12) 827-893, Taf. IV.