VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+45Kontinente:EUAS
Falter
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Beschreibung als Gonodontis graecarius
Habitat
Prädatoren
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Ausgewachsene Raupe

1.3. Jüngere Raupenstadien

1.4. Puppe

1.5. Ei

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

2.4. Erstbeschreibung

2.5. Beschreibung als Gonodontis graecarius

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Prädatoren

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„bis zweimal, dentatus gezähnt, nach der Zahnbildung am Saum der Vorderflügel.“

Spuler 2 (1910: 93R)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Unterarten

  • Odontopera bidentata exsul (Tshetverikov, 1905) [Unterart nach Hausmann & Sihvonen (2019: 821)]
  • Odontopera bidentata asiatica (Bang-Haas, 1907) [Unterart nach Hausmann & Sihvonen (2019: 821)]
  • Odontopera bidentata kurilana (Bryk, 1942) [Unterart nach Hausmann & Sihvonen (2019: 821)]
  • Odontopera bidentata harutai (Inoue, 1953) [Unterart nach Hausmann & Sihvonen (2019: 821)]
  • Odontopera bidentata rava (Vojnits, 1975) [Unterart nach Hausmann & Sihvonen (2019: 821)]

4.5. Taxonomie

Skou & Sihvonen (2015: 304) sehen in dem zuvor als "bona species" geführten Taxon Odontopera graecarius (A. Bang-Haas, 1910) nichts anderes als ein Synonym von O. bidentata. Sie begründen das ausführlich mit fließenden Übergängen im äußeren Erscheinungsbild, praktisch identischen Genitalien bei beiden Geschlechtern (innerhalb derer es natürlich eine gewisse Variationsbreite gibt) und zusätzlicher Übereinstimmung beim DNA-Barcoding. Die Meldungen zu O. graecarius bezogen sich auf Griechenland (locus typicus Attika), Bulgarien und die Türkei, wobei die Fundorte durchweg oberhalb 1100 m lagen - man könnte hierin also so etwas wie eine (taxonomisch unbedeutende) Höhenform sehen; Beljaev & Vasilenko (2014) hatten Odontopera graecarius von mehreren Fundorten als neu für den Westkaukasus gemeldet.

Ssp. exsul wurde von Sajan in Südsibirien im Osten Russlands beschrieben. Nach Skou & Sihvonen (2015) gehören alle europäische Tiere zur Nominatunterart.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.6. Literatur

  • Beschreibung als Gonodontis graecarius: Bang-Haas, A. (1910): Neue oder wenig bekannte palaeaectische Macrolepidopteren. — Deutsche entomologische Zeitschrift Iris 24 (3): 27-51, pl. III-IV.
  • Ebert, Steiner & Trusch (2003) (= Ebert 9), 403-405.
  • Beljaev, E.A. & S.V. Vasilenko (2014): A little-known geometrid moth Odontopera graecarus [sic!] (A. Bang-Haas, 1911) (Lepidoptera: Geometridae) — new to the fauna of the Caucasus. — Евразиатский энтомол. журнал (Eurasian Entomological Journal) 13(4): 346–350. [PDF auf kmkjournals.com]
  • Erstbeschreibung: Clerck, C. (1759): Icones Insectorum rariorum Cum Nominibus eorum trivialibus, locisqve e C. LINNÆI Arch. R. et Eqv. Aur. Syst. Nat. allegatis. Sectio Prima: [8 unpaginierte Textseiten], pl. 1-16. Holmiae. — Digitalisat der Bibliothèque nationale de France: [pl. 7 mit fig. 2].
  • Lectotypus-Festlegung: Mikkola, K. (1985): The Geometroidea and Noctuoidea described by Carl Clerck (Lepidoptera). — Entomologica scandinavica 16: 161-169. Ex libris Werner Wolf.
  • Skou, P. & P. Sihvonen (2015): The Geometrid Moths of Europe [A. Hausmann (ed.)]. Volume 5. Subfamily Ennominae I (Abraxini, Apeirini, Baptini, Caberini, Campaeini, Cassymini, Colotoini, Ennomini, Epionini, Gnophini (part), Hypochrosini, Lithinini, Macariini, Prosopolophini, Theriini and 34 species of uncertain tribus association). - 657 S.; (Brill) Leiden.