Version 29 / 31 vom 13. Mai 2021 um 10:23:59 von Annette Von Scholley-Pfab
< 28 29 30 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (14)Fundmeldungen
Falter
Kopula
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Kopula

1.3. Ausgewachsene Raupe

1.4. Jüngere Raupenstadien

1.5. Puppe

1.6. Ei

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Erstbeschreibung

3. Weitere Informationen

3.1. Etymologie (Namenserklärung)

„die vom Atlasgebirge.“

Spuler 1 (1908: 131R)

3.2. Andere Kombinationen

3.3. Synonyme

3.4. Bibliographische Anmerkung zur Erstbeschreibung

Die Erstbeschreibung wird oft auf "1842" datiert, so auch bei Speidel & Witt (2011), nicht aber in der [Fauna Europaea, last update 9 April 2013, version 2.6].

Siehe Carcharodus baeticus.

3.5. Literatur

  • Higgins, L. G. (1958): A precise collation of Rambur, M. P., Faune entomologique de l'andalusie (1837-40). — Archives of Natural History 3 (6): 311-318 [Abstract auf euppublishing.com].
  • Erstbeschreibung: Rambur, [J.] P. (1837[-1842]): Faune entomologique de l'Andalousie: (1) 1-144, pl. 1-2, 19-20 (2) 1-336, pl. 1-12, 14-15, 17-18. Paris (Arthus Bertrand).
  • Speidel, W. & Th.J. Witt (2011): Subfamilia Lymantriinae Hampson, [1893]. - S. 45-79. In: Witt, Th.J. & L. Ronkay [ed.] (2011): Noctuidae Europaeae. Volume 13. Lymantriinae and Arctiinae including phylogeny and check list of the quadrifid Noctuoidea of Europe. - 448 Seiten; Sorø (Entomological Press).