Version 28 / 33 vom 29. April 2023 um 23:47:05 von Erwin Rennwald
< 27 28 29 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (19)Fundmeldungen
Länder:+37Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Vergleich ♂ Genitalien von Notocelia rosaecolana & Notocelia trimaculana
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Fraßspuren und Befallsbild

1.4. Puppe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Geschlecht nicht bestimmt

2.4. Genitalien

2.4.1. Männchen
2.4.2. Weibchen
2.4.3. Vergleich ♂ Genitalien von Notocelia rosaecolana & Notocelia trimaculana

Die Länge der Socii werden manchmal als Unterscheidungsmerkmal angeführt. Bei Notocelia rosaecolana sollen sie länger sein. Wie man sieht, sind sie bei Notocelia trimaculana manchmal auch relativ lang. Die von Notocelia rosaecolana scheinen in diesem Fall schlanker zu sein. Ob das immer so ist, kann ich nicht beurteilen, da ich nur dieses eine Notocelia rosaecolana ♂ habe.

(Text: [Hans-Peter Deuring])

2.5. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Rosaceae:] Crataegus sp. (Weißdorn)
  • [Rosaceae:] Pyrus communis (Garten-Birne)
  • [Rosaceae:] Prunus spinosa (Schlehe)

Rößler (1866: 202) notierte: "An Weißdornhecken und Birnbäumen, die Raupe im Mai, der Schmetterling im Juni nicht selten."

Schütze (1931: 99) meldete dann zur Raupe: "Zwischen versponnenen Triebspitzen von Crataegus, Prunus spinosa, Pirus communis - Verwandlung in der Wohnung (Sorhagen)."

Hancock et al. (2015: 149) erwähnen für Großbritannien nur Crataegus, ebenfalls ohne Unterscheidung der Arten dieser Gattung. Crataegus ist sicher überall am wichtigsten und die Schlehe nimmt eine ganz untergeordnete Rolle ein.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir übernehmen hier die von Heppner (1982) angegebenen Publikationsjahre.

4.4. Literatur

  • Hancock, E.F., Bland, K.P. & J. Razowski (2015): The moths and butterflies of Great Britain and Ireland. Volume 5 (Part 2). Tortricidae, Olethreutinae. - 377 S.; Leiden & Boston (Brill).
  • Erstbeschreibung: Haworth, A. H. (1803-1828): Lepidoptera britannica; sistens digestionem novam insectorum lepidopterorum quæ in Magna Britannia reperiuntur, larvarum pabulo, temporeque pascendi; expansione alarum; mensibusque volandi; synonymis atque locis observationibusque variis: I-XXXVI, 1-609. Londini (R. Taylor).
  • Heppner, J. B. (1982): Dates of selected Lepidoptera literature for the western hemisphere fauna. — Journal of the Lepidopterologists' Society 36 (2): 87-111.
  • Rössler, A. (1866): Verzeichniß der Schmetterlinge des Herzogthums Nassau, mit besonderer Berücksichtigung der biologischen Verhältnisse und der Entwicklungsgeschichte. — 342 S.; Wiesbaden (Julius Riedner, Verlagsbuchhandlung).
  • [SCHÜTZE (1931): 99]