1-2: ♀, Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, Waldrand, Raupen an Weißdorn (Crataegus spec.) am 29. April 2010, e.l. 16. Mai 2010 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer), conf. alle 3 Falter (Bilder 1-6) Christian Kaiser
3-4: ♀, Funddaten wie Bild 1-2, e.l. 22. Mai 2010 (Fotos: Heidrun Melzer)
5-6: ♀, Funddaten wie Bild 1-2, e.l. 26. Mai 2010 (Fotos: Heidrun Melzer)
7-8: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, Waldrand, Raupe an Weißdorn (Crataegus spec.) am 24. April 2008, e.l. 18. Mai 2008 (Studiofotos: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun MelzerForum 9-10: Deutschland, Sachsen, Scheibeberg bei Zittau, Wiesengrundstück am Waldrand, 320 m, 15. Juni 2013, Lichtfang (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum 1-4: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, Waldrand, an Weißdornstrauch (Crataegus spec.), 29. April 2010 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
5-6: verpuppungsbereit und verblasst, Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, Waldrand, an Weißdornstrauch (Crataegus spec.), 24. April 2008 (Studiofotos: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun MelzerForum 1-2: Weißdornstrauch (Crataegus spec.) und versponnene Triebspitze: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, Waldrand, 29. April 2010 (Fotos: Heidrun Melzer
1-2: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, Waldrand, Raupe an Weißdorn (Crataegus spec.) am 24. April 2008 (Studiofotos am 6. Mai 2008: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun MelzerForum 3: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, Waldrand, Raupen an Weißdorn (Crataegus spec.) am 29. April 2010 (leg., cult., det. & Foto am 4. Mai 2010: Heidrun Melzer)
1: ♂, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, 21. Juni 2013, am Licht (leg., gen. det. & Foto: Hans-Peter Deuring)Forum 1: ♀, Finnland, Åland, Mariehamn, 7. Juli 1947 (fot: Pekka Malinen, kleines Bild redaktionell an Standardmaße angepasst), leg. Nordman, coll. LTKM
2: ♀, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, 4. Juli 2013, am Licht (leg., gen. det. & Foto: Hans-Peter Deuring)Forum 1: Deutschland, Thüringen, Mumsdorf/Falkenhain, renaturierte Braunkohlengrube Phoenix Nord, 180 m, 26. Mai 2018, Lichtfang (leg., präp. & fot.: Hartmuth Strutzberg), det. Hans-Peter DeuringForum 1: ♂, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, 21. Juni 2013, am Licht (leg., gen. det. & Foto: Hans-Peter Deuring)Forum 1-2: ♀, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, 4. Juli 2013, am Licht (leg., gen. det. & Foto: Hans-Peter Deuring)Forum 1: Unterer Fortsatz des Cucullus bei Notocelia trimaculana gerundet, bei Notocelia rosaecolana länger und zugespitzt. Die Länge der Socii werden manchmal als Unterscheidungsmerkmal angeführt. Bei Notocelia rosaecolana sollen sie länger sein. Wie man sieht, sind sie bei Notocelia trimaculana manchmal auch relativ lang. Die von Notocelia rosaecolana scheinen in diesem Fall schlanker zu sein. Ob das immer so ist, kann ich nicht beurteilen, da ich nur dieses eine Notocelia rosaecolana ♂ habe.
(Text: [Hans-Peter Deuring])
Haworth ([1811]: 442) (nach Digitalisat der Bibliothèque nationale de France):
„TORTRIX. (Albidorsanæ.)
trimaculana.
153.
T. (The triple Blotched) alis fuscis, nigro subnebulosis, ma-
culis duabus albidis communibus, alteraque minore inter-
jecta costali.
Habitat in Sepibus.
Expansio alarum 7½ lin.
Descriptio. Magnitudo et statura ultimæ [stroemiana]; differt solum in
colore, fasciolâque brevissimâ sive maculâ costæ cinereo-
albâ. Maculæ sive fasciolæ abbreviatæ marginis tenuioris
alarum anticarum albæ sunt et cinereo-nebulosæ. Posticæ
alæ fuscæ, nec nitidæ ut in prioribus [stroemiana, pflugiana].
Obs. This has sometimes been considered to be the Pyralis
profundana of Fabricius; but we conceive the article above
enumerated, under the appellation of profanana, far better
agrees with his definition of that species.“
Wir übernehmen hier die von Heppner (1982) angegebenen Publikationsjahre.
- Erstbeschreibung: Haworth, A. H. (1803-1828): Lepidoptera britannica; sistens digestionem novam insectorum lepidopterorum quæ in Magna Britannia reperiuntur, larvarum pabulo, temporeque pascendi; expansione alarum; mensibusque volandi; synonymis atque locis observationibusque variis: I-XXXVI, 1-609. Londini (R. Taylor).
- Heppner, J. B. (1982): Dates of selected Lepidoptera literature for the western hemisphere fauna. — Journal of the Lepidopterologists' Society 36 (2): 87-111.
- [SCHÜTZE (1931): 99]