Version 25 / 26 vom 11. Oktober 2021 um 17:30:33 von Erwin Rennwald
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-2: ♀, Österreich, Niederösterreich, Sonnwendstein, Fichtendominierter Wald, Hochstauden, 1500 m, 17. Juli 2005 (Fotos: Peter Buchner), gen. det. Peter Buchner
3: Deutschland, Bayern, Landkreis Garmisch-Partenkirchen, Ohlstadt, Bergmischwald, 750 m, Raupenfund am 26. Mai 2013 an Rose (Rosa pendulina), e.l. 16. Juni 2013 (leg., cult. & Foto: Thomas Guggemoos), conf. Helmut KolbeckForum
1.2. Puppe
1: Exuvie, Deutschland, Bayern, Landkreis Garmisch-Partenkirchen, Ohlstadt, Bergmischwald, 750 m, Raupenfund am 26. Mai 2013, e.l. 16. Juni 2013 (leg., cult. & Foto: Thomas Guggemoos), conf. Falter Helmut KolbeckForum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, 1. August 2012, am Licht (leg., gen. det. & Foto: Hans-Peter Deuring)Forum
2.2. Genitalien
2.2.1. Männchen
1-2: ♂, Daten siehe ♂ Diagnosebild 1 (leg., gen. det. & Fotos: Hans-Peter Deuring)Forum
2.2.2. Weibchen
1: ♀, Österreich, Niederösterreich, Sonnwendstein, Fichtendominierter Wald, Hochstauden, 1500 m, 17. Juli 2005 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner - siehe Lebendfotos 1-2
2.3. Erstbeschreibung
1: Stephens (1834: 96) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Rosaceae:] Rosa pendulina (Gebirgs-Rose, Alpen-Rose, Alpen-Heckenrose, Berg-Rose, Hängefrucht-Rose)
- [Rosaceae:] Rosa sp. (Rose)
- [Rosaceae:] Rubus sp. ???
Die Raupe lebt an Rosen, die Rosen-Arten werden dabei in der Literatur praktisch nie genannt. Der Raupenfund am 26. Mai 2013 in Ohlstadt (Bayern, s.o. geschlüpfter Falter und Exuvie) erfolgte an Rosa pendulina. Phänologisch passt das zu den sonstigen Raupenfunden, die laut Literatur im Mai und Juni erfolgten. Die Angabe von Disqué (1908: 117) zu Rubus (Raupe im September an Trieben) ist sehr fraglich.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Spilonota tetragonana Stephens, 1834 [Originalkombination]
4.2. Literatur
- Disqué, H. (1908): Versuch einer microlepidopterologischen Botanik. — Deutsche Entomologische Zeitschrift Iris, 21 (1): 34-80, (2): 81-147.
- Kubasik, W., Pabisiak, M. & R. Wąsala (2013): Nowe stanowiska Notocelia tetragonana (Stephens, 1834) (Lepidoptera: Tortricidae) w Polsce - New records of Notocelia tetragonana (Stephens, 1834) (Lepidoptera: Tortricidae) in Poland. — Wiadomości Entomologiczne 32 (3): 224-227.
- [SCHÜTZE (1931): 114]
- Erstbeschreibung: Stephens, J. F. (1834): Illustrations of British Entomology; or, a Synopsis of Indigenous Insects: Containing their Generic and Specific Distinctions; with an Account of their Metamorphoses, Times of Appearance, Localities, Food, and Economy, as Far as Practicable. Haustellata 4: 1-434 + pl. 33-41.