Version 10 / 16 vom 12. Februar 2016 um 8:35:48 von Annette Von Scholley-Pfab
< 9 10 11 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (13)Fundmeldungen
Länder:+14Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Erstbeschreibung
Habitat
Nahrung der Raupe
Inhalt

1. Falter

2. Raupe

3. Fraßspuren und Befallsbild

4. Puppe

5. Diagnose

5.1. Erstbeschreibung

6. Biologie

6.1. Habitat

6.2. Nahrung der Raupe

Als Nahrung besonders beliebt waren die kleinen Blättchen an den Blütenstengeln der Kugelblume, die dann bald alle kahlgefressen waren. Zum Zeitpunkt des Raupenfundes waren die meisten Blüten bereits verwelkt. (Text: Rudolf Bryner)

  • Globularia punctata s.l. (Echte Kugelblume, Gewöhnliche Kugelblume)
  • Globularia cordifolia (Herzblättrige Kugelblume)
  • Anthyllis sp. ??? (Wundklee ???)

Die Raupe lebt - sehr wahrscheinlich ausschließlich - an Kugelblumen. Klimesch (1951) beschreibt ihre Minen nach Funden an der Herzblättrigen Kugelblume, oben gezeigte Funde betreffen die Echte Kugelblume (in ihrer Kleinart Globularia bisnagarica). Elsner et al. (1999) nennen daneben auch noch den zu einer ganz anderen Verwandtschaft gehörenden Wundklee (Anthyllis sp.); die Quelle hierfür ist mir noch nicht bekannt - Verwechslung ist zu vermuten. (Autor: Erwin Rennwald)

7. Weitere Informationen

7.1. Abweichende Schreibweisen

7.2. Faunistik

Nach Gaedike & Heinicke (1999) in Deutschland nur (auch nach 1980) aus Bayern bekannt. Dort wurde die Art von Pröse et al. (2003)[2004] mit "2 - stark gefährdet" für die Region "Schichtstufenland", "1 - vom Aussterben bedroht" für die Region "Tertiär-Hügelland und voralpine Schotterplatten" und "3 - gefährdet" für de Region "Alpenvorland und Alpen" in die Rote Liste aufgenommen.

7.3. Literatur