


1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Raupe
1.3. Fraßspuren und Befallsbild
1.4. Puppe
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Genitalien
2.3.1. Weibchen
2.4. Detaillierte Darstellung in einer prae-linnéischen Publikation
Schäffer verwendet die im selben Jahr von Linnaeus begründete zoologische Nomenklatur noch nicht, so dass seine Arbeit nicht als Originalbeschreibung im Sinne des ICZN gilt. Determination als Nothris verbascella: Jürgen Rodeland.
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
- [Scrophulariaceae:] Verbascum thapsus (Kleinblütige Königskerze)
- [Scrophulariaceae:] Verbascum lychnitis (Mehlige Königskerze)
- [Scrophulariaceae:] Verbascum densiflorum (Großblütige Königskerze)
- [Scrophulariaceae:] Verbascum pulverulentum (Flockige Königskerze)
- [Scrophulariaceae:] Verbascum phlomoides (Windblumen-Königskerze)
Schon in der knappen Erstbeschreibung durch [Denis & Schiffermüller] (1775: 136) aus der Wienergegend wird die Raupe als "Wollkrautsch.R. (Verbasci Tapsi)" bezeichnet, also mit Verbascum thapsus als Raupennahrung in Verbindung gebracht. Es werden aber genauso andere Königskerzen genutzt, sicher noch weitere als die hier genannten Arten.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Tinea verbascella Denis & Schiffermüller, 1775 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Nothris discretella Rebel, 1889
- Nothris verbascella clarella Amsel, 1935 [nach Karsholt & Šumpich (2015: 486) ohne Unterartberechtigung]
4.3. Faunistik
Karsholt & Šumpich (2015: 486) schreiben zur Gesamtverbreitung: "Europe, northwards to central Scandinavia, European Russia, North Africa, Middle East, Turkey. Also recorded from Iran (e.g. Zerny 1939), Iraq (Amsel 1949) and Turkmenistan (Christoph 1885)." Für die von Haifa (Karmel) und Jericho beschriebene Nothris verbascella clarella Amsel, 1935 sehen sie keine Unterartberechtigung.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.4. Literatur
- Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [136].
- Schäffer, J. C. (1758): Verschiedene Zwiefalter und Käfer mit Hörnern. 1-38, pl. I-III. Regensburg (Gebrüder Zunkel).
- [SCHÜTZE (1931): 172]
- Karsholt, O. & J. Šumpich (2015): A review of the genus Nothris Hübner, 1825, with description of new species (Lepidoptera: Gelechiidae). — Zootaxa 4059 (3): 471-498 [PDF auf entomologicalservice.com].
- Zerafa, M. (2015): Nothris verbascella (Denis & Schiffermüller), a new gelechiid moth (Lepidoptera, Gelechiidae) for the Maltese Islands. — Bulletin of the Entomological Society of Malta 7: 144-145.