Version 37 / 39 vom 8. Oktober 2022 um 14:13:24 von Annette von Scholley-Pfab
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, Guntrams, 3. Oktober 2001
2: Österreich, Niederösterreich, 3 km ENE Grimmenstein, Kienegg, 19. September 2002 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, Lichtfang, 9. September 2006 (Foto: Michel Kettner), det. Michel KettnerForum
4: Schweiz, Bern, Gürbetal, 597 m, am Licht/Haus, 3. September 2007 (Foto: Beat Weisskopf), det. Egbert Friedrich, conf. Thomas Fähnrich & Hans MoserForum
5-6: Schweiz, St.Gallen, Schwägalp-Strasse 1150 m, Lichtfang, 10. September 2008 (Foto: Pia Rindlisbacher), det. Thomas FähnrichForum
7: Schweiz, Bern, Gürbetal, 597 m, 6. September 2008 (Foto: Beat Weisskopf), det. Beat Weisskopf, conf. Otmar CzadekForum
8: Österreich, Zillertal, Gerlosberg, 1170 m, Lichtfang, 20. September 2008 (Foto: Michel Kettner), det. Michel Kettner, conf. Daniel BartschForum
9: Deutschland, Thüringen, Waltershausen, Mischwald, an Buche ruhend, 13. September 2008 (manipuliertes Freilandfoto: Andreas Armenat), det. Andreas ArmenatForum
10: Deutschland, Hessen, Hochrhön bei Wüstensachsen, 830 m, 15. September 2009 (Foto: Eugen Dietz), det. Hartmuth StrutzbergForum
11: Schweiz, St.Gallen, Wattwil, 750 m, am Licht, 22. August 2011 (det. & fot.: Pia Rindlisbacher), conf. Michel KettnerForum
12: Schweiz, BE, Emmental, Arni, am Waldrand, 860 m, am Licht, 17. September 2011 (Foto: Ursula Beutler), det. Rudolf Bryner, conf. Daniel BoltForum
13-14: Österreich, Bundesland Salzburg, Salzburger Schieferalpen, Maria Alm, Natrunberg, 1100 m, am Licht, 11. & 13. September 2012 (det. & fot.: Sabine Flechtmann)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Erstbeschreibung
1-3: Hübner ([1817]: pl. 95 figs. 489-490) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Deutschland, Baden-Württemberg, Hochhausen, Naturschutzgebiet Hunsenber, Kalktrockenrasen verschiedener Verbuschsstadien mit Kiefernwald am Gipfel, 215-260 m, 24. August 2022 (Foto: Maurizio König), Falterfoto im ForumForum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„sertus zusammengefügt, wahrscheinlich nach der Ähnlichkeit des Falters mit anderen Arten.“
4.2. Andere Kombinationen
- Geometra sertata Hübner, 1817 [Originalkombination]
4.3. Faunistik
Vossen (2015) gelang der Erstnachweis für die Niederlande.
4.4. Literatur
- Ebert & Steiner (2001) (= Ebert 8), 511-514.
- Erstbeschreibung: Hübner, J. [1790-1833]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 5: pl. 1-113.
- Kraus, W. (1963): Nothocasis sertata in der Pfalz (Lep., Geom.). — Entomologische Zeitschrift 73 (8): 91-92. Ex libris Jürgen Rodeland.
- Vossen, P. (2015): De esdoornblokspanner, Nothocasis sertata, in Nederland (Lepidoptera: Geometridae). — Entomologische Berichten 75 (4): 176. [PDF auf nev.nl], [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org]