Verwechslungsträchtige Art!
Lokal nicht selten. Falter von Juni bis Oktober, Raupe von Herbst, überwinternd, bis Frühjahr an verschiedenen krautigen Pflanzen.
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+44Kontinente:EUAS
Falter
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Ei
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Ähnliche Arten
Männchen
Weibchen
Beschreibung von John Curtis als Triphaena consequa
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Ausgewachsene Raupe

1.3. Jüngere Raupenstadien

1.4. Ei

2. Diagnose

Ähnelt einer kleinen Noctua pronuba. Wie diese hat sie den tiefschwarzen Fleck an der Mündung der Wellenlinie, ist aber oft kontrastreicher gezeichnet, manchmal mit weißlichen Einmischungen am Vorderrand. Die Unterschiede zu Noctua interposita sind: Schwarze Saumbinde der Hinterflügel und Mittelfleck geringfügig schmaler. Die schwarzen Flecke an der Mündung der Wellenlinie auf den Vorderrand sind meist als deutliche schwarze Flecken ausgebildet, saumwärts und zum Hinterrand hin meist scharf begrenzt, lediglich zur Basis hin unscharf.

Hinterflügel immer mit schwarzem Mittelpunkt.

Im Gesamteindruck eine schmalflügelige Art. (Text: Axel Steiner)

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Geschlecht nicht bestimmt

2.4. Ähnliche Arten

Schön zu sehen ist das entscheidende Merkmal von N. orbona: die deutlich abgesetzten schwarzen Flecke (hier eher ein Fleck) an der Mündung der Wellenlinie auf den Vorderrand der Flügel, wohingegen N. interposita hier eine düsteren Zone mit einer saumwärts scharfen Begrenzung zeigt [Frank Stühmer im Forum]

.

2.5. Genitalien

2.5.1. Männchen
2.5.2. Weibchen

2.6. Beschreibung von John Curtis als Triphaena consequa

Die Abbildungen von Curtis waren bis zum 14. Juli 2020 unter Noctua interposita abgelegt und wurden nach einem [Hinweis von Axel Steiner] hierher verschoben

2.7. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Name einer römischen Göttin.

(Spuler 1908)

subsequa: subsequor folge nach (in der Folge der Arten).

(Spuler 1908)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Unterarten

4.5. Literatur

  • Boursin, C. (1963a): Une espèce de Noctua L. (Triphaena O.), européenne et française, méconnue depuis 173 ans. Noctua interposita Huebner, 1789, nec 1790. (Lep. Noctuidae). (Note préliminaire). Contributions à l'Étude des « Noctuidae-Trifinae », 126. — Bulletin mensuel de la Société Linnéenne de Lyon 32 (3): 72-79. [PDF auf persee.fr]
  • Boursin, C. (1963b): Eine seit 173 Jahren verkannte europäische Noctua L.- (Triphaena O.-)Art: Noctua interposita Hübner, 1789, nec. 1790 (Lep. Noctuidae). (Beiträge zur Kenntnis der „Noctuidae-Trifinae“, 143). — Zeitschrift der Wiener entomologischen Gesellschaft 48 (12): 193-206, pl. 33-39. [PDF auf zobodat.at]
  • Erstbeschreibung: Hufnagel, J. S. (1766): Fortsetzung der Vierten Tabelle Von den Insecten, besonders den so genannten Nachteulen als der zwoten Klasse der Nachtvoegel hiesiger Gegend. — Berlinisches Magazin 3 (3): 279-309.