VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+31Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Puppe
Männchen
Weibchen
Männchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Puppe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Rosaceae:] Prunus spinosa (Schlehe, Schwarzdorn)
  • [Rosaceae:] Prunus domestica (Pflaume)
  • [Rosaceae:] Crataegus sp. (Weißdorn)
  • [Rosaceae:] Malus sp. (Apfel)

Die Art ist an wenige Rosaceen-Gehölze gebunden. Gartner (1865: 127) meldete kurz und knapp: "Raupe lebt auf Schlehen und Weissdorn." Disqué (1905: 219) schrieb mit Bezug zur Pfalz: "R. 5 an Crataegus häufig."

Schütze (1901: 121) wusste: "Die R. lebt im Frühjahre auf Weissdorn und Schlehe." Schütze (1931) formulierte dann: "An Crataegus und Prunus spinosa, bevorzugt die jüngsten Blätter an den neuen Trieben und heftet sie lose an die Zweige, frisst machmal die Hecken kahl. Verwandlung in der Wohnung. Vielleicht überwintert sie klein, ganz unzutreffend ist aber Sorhagens Angabe: Überwinterung erwachsen zwischen den zusammen geleimten Blättern (Schütze).

Das passt gut zu den oben gezeigten Raupenfunden an Schlehen (Prunus spinosa) und Pflaumen (Prunus domestica ssp. italica). Und auch Sobczyk et al. (2019: 282) bestätigen für die Oberlausitz: "Die Raupe ist auch aktuell im Mai an Schlehe (Prunus spinosa und Weißdorn (Crataegus spec.) häufig (Graf)."

Hancock et al. (2015: 83) berichten übereinstimmend: "Ovum. Laid on a leaf or twig of hawthorn (Crataegus spp.), Prunus spp. or occasionally apple (Malus spp.) in July."

Kennel (1910: 214) hatte gemeldet: "Die Raupe ist hellgrün mit braunem Kopf und bräunlichgrüneni Nackenschild. Sie lebt vom September an überwinternd zwischen zusammengehefteten Blättern von Crataegus, Prunus, Pyrus, Betula und verpuppt sich im Mai in ihrer Wohnung, aus der sie durch Klopfen gesammelt werden kann."

Réal (1954: 56) hatte berichtet: "Chenille : sur Rosacées, Pomacées, Chèvrefeuille, ? Betula ; nuisible aux Pruniers . IV à VI." Die Angaben zu Lonicera und Betula sind dabei sicher falsch.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Literatur

  • Disqué, H. (1905): Die Tortriciden-Raupen der Pfalz. — Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" 17: 209-256. [PDF auf zobodat.at]
  • Gartner, A. (1865): Die Geometrinen und Mikrolepidopteren des Brünner Faunen-Gebietes. — Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn, 4: 48-270. [PDF auf zobodat.at]
  • Hancock, E.F., Bland, K.P. & J. Razowski (2015): The moths and butterflies of Great Britain and Ireland. Volume 5 (Part 1). Tortricidae, Tortricinae & Chlidanotinae. - 245 S.; Leiden & Boston (Brill).
  • Erstbeschreibung: Hübner, J. [1796-1834]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 7: pl. 1-53.
  • Kennel, J. (1908-1921): Die Palaearktischen Tortriciden. Eine monographische Darstellung. — Zoologica, 21 (54): 1-546. [PDF auf zobodat.at]
  • Réal, P. (1954): Catalogue des espèces françaises du genre Cnephasia Curt. — Bulletin mensuel de la Société linnéenne de Lyon 23 (10): 51-62 [PDF auf linneenne-lyon.org].
  • Schütze, K.T. (1901): Die Kleinschmetterlinge der sächsischen Oberlausitz. II. Theil (Tortricina). — Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris", 14: 116-138. [PDF auf zobodat.at]
  • [SCHÜTZE (1931): 99]
  • Sobczyk, T., Stöckel, D., Graf, F., Jornitz, H. & T. Karisch (2019): Die Schmetterlingsfauna (Lepidoptera) der Oberlausitz. Teil 6: Kleinschmetterlinge (Microlepidoptera) 2. Teil. Scythropiidae, Yponomeutidae (Gespinstmotten), Argyresthiidae (Knospenmotten), Plutellidae (Schleier- und Halbmotten), Glyphipterigidae (Rundstirnmotten, Wippmotten), Ypsolophidae, Praydidae, Heliodinidae, Bedelliidae, Lyonetiidae (Langhorn-Blattminiermotten), Elachistidae (Ethmiinae, Depressariinae - Flachleibmotten, Elachistinae - Grasminiermotten, Parametriotinae), Scythrididae (Ziermotten), Chimabachidae, Oecophoridae (Faulholzmotten), Stathmopodidae, Coleophoridae (Sackträgermotten), Choreutidae (Spreizflügelfalter), Urodidae, Schreckensteiniidae, Epermeniidae (Zahnflügelfalter), Tortricidae (Wickler). – Beiträge zur Insektenfauna Sachsens Band 22. – Entomologische Nachrichten und Berichte (Dresden), Beiheft 24, 496 Seiten, 2 Karten. ISSN 0232-5535.