Version 14 / 26 vom 25. Oktober 2021 um 12:40:03 von Jürgen Rodeland
Inhalt
2. Diagnose
2.1. Erstbeschreibung
1-2: Staudinger (1859: 236-237) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Weitere Informationen
3.1. Andere Kombinationen
- Nemotois albiciliellus Staudinger, 1859 [Originalkombination]
3.2. Synonyme
- Nemophora beryllopa (Meyrick, 1935) [so in Karsholt & Razowski (1996)]
3.3. Faunistik
Die Art wurde nach vier Faltern aus Andalusien (Granada und Chiclana) und einem aus den Pyrenäen beschrieben. Sehr lange war sie nur aus Spanien bekannt, bis M. Corley und J. Rosete sie auch an zwei Stellen in Portugal (Minho und Beira Alta (Ansião)) nachweisen konnten (siehe Corley et al. 2014).
(Autor: Erwin Rennwald)
3.4. Literatur
- Bryner, R. (2020): Adelidae (Lepidoptera) – Beitrag zur Kenntnis der Biologie und Bestimmungshilfe für die europäischen Arten. — Contributions to Natural History 38: 1-475. [Digitalisat auf e-periodica.ch]
- Corley, M. F. V., Rosete, J., Marabuto, E., Maravalhas, E. & P. Pires (2014): New and interesting Portuguese Lepidoptera records from 2013 (Insecta: Lepidoptera). — SHILAP Revista da lepidopterología 42 (168): 587-613 [PDF auf redalyc.org].
- Kozlov, M. V. (2004): Annotated checklist of the European species of Nemophora (Adelidae). — Nota lepidopterologica 26 (3/4): 115-126 [Digitalisat auf www.archive.org].
- Erstbeschreibung: Staudinger, O. (1859): Diagnose nebst kurzen Beschreibungen neuer andalusischer Lepidopteren. — Entomologische Zeitung 20 (7-9): 211-259. Stettin.