2. Diagnose
2.1. Geschlecht nicht bestimmt
2.2. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Hymenochaetaceae:] Inonotus tamaricis [= Xanthochrous tamaricis] (Tamarisken-Schillerporling)
- [Polyporaceae:] Polyporus sp. ?
- [Ganodermataceae:] Ganoderma lucidum (Glänzender Lackporling)
- [Xylariaceae:] Daldinia concentrica (Kohlen-Kugelpilz)
Die Raupe lebt in - taxonomisch offensichtlich sehr unterschiedlichen - Baumpilzen. Chrétien (1908) hatte die Raupe des Holotypus auf Baumpilzen ("Polypores") auf einem Tamarisken-Stumpf gefunden. Nach Gaedike (2015: 43) wurde das durch Rolf Bläsius bestätigt. Er listet weiter auf: "Larvae feed on Polyporus sp. (on Tamarix (records from studied material, as well as R. Bläsius, pers. comm.); Ganoderma lucidum (Curtis: Fr.) P. Karst., Daldinia concentrica (Bolton:Fr.) Ces. & De Not.; Xantochrous tamaricis (= Inonotus tamaricis (Pat.) Maire) (Amsel, 1952b: description of the synonym Nemapogon (Tinea) oueddarella)."
Inonotus tamaricis (Familie Hymenochaetaceae, Ordnung Hymenochaetales) scheint in Nordafrika und Südeuropa recht häufig an lebenden und toten Stämmen von Tamarisken zu wachsen kann leicht für einen Polyporus (Familie Polyporaceae, Ordnung Polyporales) gehalten werden, was ja schon der deutsche Namen Tamarisken-Schillerporling besagt. Daher wird "Polyporus sp." hier etwas in Frage gestellt. Zu den Polyporales zählt allerdings der ebenfalls genannte Glänzende Lackporling (Ganoderma lucidum); der Kohlen-Kugelpilz (Daldinia concentrica) gehört in die Ordnung Xylariales (Holzkeulenartige) und damit nicht - wie die anderen Arten - in die Klasse Agaricomycetes sondern in die Klasse Sordariomycetes. Die genannten Pilzarten sind damit überhaupt nicht miteinander verwandt, bieten aber ein ähnliches Nahrungssubstrat, was hier sicher entscheidend ist.
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Tinea palmella Chrétien, 1908 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Nemapogon oueddarella Amsel, 1952
4.3. Faunistik
Die Art wurde vom Barranquillo de Santa Catalina bei Las Palmas (Las Palmas de Gran Canaria, Kanarische Inseln) beschrieben. Nach Gaedike (2015: 43) wurde sie ansonsten aus Marokko und Tunesien nachgewiesen. Unter "new records" konnte er völlig überraschend auch einen Nachweis aus Griechenland - und damit Europa im engeren Sinne - vermelden: "Greece, 1♀, Ostpeloponnes, Lagunengebiet bei Astros [east Peloponnese, lagoon area near Astros], 12.ix.2002, leg et coll. Baisch".
(Autor: Erwin Rennwald)
4.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Chrétien, P. (1908): Fauna entomologique des Îles Canaries. Séjour de M. P. Lesne dans la Grande Canarie (1902-1903). I. Microlépidoptères. — Bulletin du Muséum national d'histoire naturelle 14: 358-364. Pairs (Imprimerie Nationale).
- Gaedike, R. (2015): Tineidae I (Dryadaulinae, Hapsiferinae, Euplocaminae, Scardiinae, Nemapogoninae and Meessiinae). — In: Nuss, M., KARSHOLT, O. & P. Huemer [edit.]: Microlepidoptera of Europe 7: 1-308; Leiden & Boston (Brill).