Version 36 / 37 vom 21. Dezember 2023 um 18:41:51 von Jürgen Rodeland
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Deutschland, Bayern, Donauhangleiten bei Passau, 8. Juli 2007, Lichtfang (Studioaufnahme: Peter Lichtmannecker), det. Peter LichtmanneckerForum
2: Österreich, Osttirol, Lengberg, 850 m; 5. Juni 2003 (Foto: Helmut Deutsch), leg. & det. Helmut Deutsch
3: Österreich, Osttirol, Bannberg, 1260 m, 3. Juli 2010 (Studiofoto: Helmut Deutsch), leg. Benedikt & Deutsch, det. Helmut Deutsch
4-6: Deutschland, Sachsen, bewaldetes Teichgebiet bei Mortka, 140 m, 3. Juli 2013, am Licht (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum
7: Österreich, Oberösterreich, Kreutern bei Bad Ischl, 515 m, Tagfund am 9. Juli 2012 im Garten; leg., det. & Foto Norbert Pöll
8: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Odinzowo, Dorf Pestowo, 3. August 2014, Lichtfang (det. & fot.: Ilya Ustyantsev)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
1: ♀, Daten siehe Etikett (coll., det. & fot: Egbert Friedrich), conf. Uwe Büchner
2: ♀, "Hannover" (coll. Paul Weber, ETH Zürich, Foto: Rudolf Bryner)Forum
2.3. Erstbeschreibung
1: Zeller (1839: 184) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Hymenochaetaceae:] Inonotus radiatus [= Polyporus radiatus] (Erlen-Schillerporling)
- [Polyporaceae:] Fomes fomentarius (Echter Zunderschwamm)
Gaedike (2015: 55) kann berichten, dass einer der von ihm überprüften Belegfalter aus Inonotus radiatus (Familie Hymenochaetaceae, Ordnung Hymenochaetales, Klasse Agaricomycetes) gezüchtet wurde; eine Literaturmeldung betrifft Fomes fomentarius. Nach Schütze (1931) werden Pilze an Buchen genutzt.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Abweichende Schreibweisen
- Nemapogon nigralbellus (Zeller, 1859) so auf (funet.fi).
4.2. Andere Kombinationen
- Tinea nigralbella Zeller, 1839 [Originalkombination]
4.3. Faunistik
Nach Schmid (2006) wurde die Art in der Schweiz nachgewiesen.
4.4. Literatur
- Deutschmann, U. (2009): Bemerkenswerte Tineidennachweise aus Mecklenburg-Vorpommern (Lepidoptera, Tineidae). — Entomologische Nachrichten und Berichte 53 (3/4): 254. [PDF auf zobodat.at]
- Gaedike, R. (2015): Tineidae I (Dryadaulinae, Hapsiferinae, Euplocaminae, Scardiinae, Nemapogoninae and Meessiinae). — In: Nuss, M., Karsholt, O. & P. Huemer [edit.]: Microlepidoptera of Europe 7: 1-308; Leiden & Boston (Brill).
- Kovács, Z. & S. Kovács (2023): An overview of the Romanian Meessiidae, Eriocottidae and Tineidae (Lepidoptera, Tineoidea) summarizing the current knowledge in an updated and annotated checklist. — Entomologica romanica 27: 1-34. [PDF auf entomologica-romanica.reviste.ubbcluj.ro]
- Schmid, J. (2006): Für die Schweiz neue Kleinschmetterlinge aus Graubünden (Lepidoptera, Tineidae, Gelechiidae, Oecophoridae, Tortricidae). — Mitteilungen der Entomologischen Gesellschaft Basel [Literaturzitat nach freundlicher Mitteilung von J. Schmid].
- [SCHÜTZE (1931): 9]
- Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1839): Versuch einer naturgemäßen Eintheilung der Schaben. — Isis von Oken 1839 (3): 167-220. Leipzig (Brockhaus).