1. Lebendfotos
1.1. Falter
2. Diagnose
2.1. Weibchen
2.2. Geschlecht nicht bestimmt
2.3. Genitalien
2.3.1. Weibchen
3. Biologie
3.1. Geschlechterverhältnis
Petersen (1969: 364) berichtet Interessantes: "Besonders auffällig ist der hohe Anteil der ♀♀ im Sammlungsmaterial und im Schlüpfergebnis bei Zuchten. Bei der Überprüfung der westdeutschen Sammlungen fand ich 1 ♂ und 53 ♀♀ - Jäckh züchtete aus einer Trametes quercina 1940 im Naturschutzgebiet der Lüneburger Heide einmal 20 ♀♀ und einmal 40 ♀♀, aber keine ♂♂. Alle Angaben über das Vorkommen der Art in Polen beziehen sich nur auf ♀♀. Ich habe von N. fungivorellus aus dem gesamten Verbreitungsgebiet ca. 140 ♀♀ gesehen, aber nur 6 ♂. Eine solche Erscheinung, die bei Tineiden einmalig ist, deutet auf Parthenogenese."
3.2. Nahrung der Raupe
- [Fomitopsidaceae:] Daedalea quercina (Eichenwirrling, Eichenblättling, Eichentramete)
Gaedike (2015: 50) kann über mehrere Raupenfunde verschiedener Personen an verschiedenen Orten berichten: Alle Raupen wurden dabei an Daedalea quercina gefunden, einem häufigen Pilz aus der Ordnung Polyporales ( Stielporlingsartige) innerhalb der Klasse Agaricomycetes.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Tinea fungivorella Benander, 1939 [Originalkombination]
4.2. Faunistik
Locus typicus nach Benander (1939: 118-119): Schweden, Schonen, Benestad und Borgeby.
4.3. Literatur
- Erstbeschreibung: Benander, P. (1939): Zwei neue Tinea-Arten aus Schweden. — Opuscula entomologica 4: 117-119. Lund.
- Gaedike, R. (2015): Tineidae I (Dryadaulinae, Hapsiferinae, Euplocaminae, Scardiinae, Nemapogoninae and Meessiinae). — In: Nuss, M., Karsholt, O. & P. Huemer [edit.]: Microlepidoptera of Europe 7: 1-308; Leiden & Boston (Brill).
- Petersen, G. (1969): Beiträge zur Insekten-Fauna der DDR: Lepidoptera — Tineidae. — Beiträge zur Entomologie, 19 (3/6): 311-388. [PDF auf zobodat.at]
- Stark, W. (2022): Neunachweise von Lepidoptera (Schmetterlinge) für Mitteleuropa, Österreich und Niederösterreich sowie Bestätigungen von seltenen und fraglichen Arten – Ergebnisse der Initiative „Leuchtturmprojekt Schmetterlinge Niederösterreich“. – Naturkundliche Mitteilungen aus den Landessammlungen Niederösterreich, 32: 5 - 20. [PDF auf zobodat.at]