VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+12Kontinente:EU
Falter
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

Gerstberger & Gaedike (1996: 69) schreiben: "Die Lebensweise der Art und das Nahrungssubstrat der Raupe sind unbekannt. Wahrscheinlich leben die Raupen - wie auch von anderen Nemapogon-Arten bekannt - in Baumpilzen."

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Faunistik

Gerstberger & Gaedike (1996: 69) berichten für Deutschland: "Einzelbeobachtung in Berlin-Staaken (Fort Hahneberg) am 9.7.1993 (Gaedike det.). Über viele Jahrzehnte hinweg war die Art nur vom locus typicus (Dänemark: Insel Falster) und von einigen anderen dänischen Lokalitäten bekannt. Erst seit Anfang der 70er Jahre wurde sie auch in anderen europäischen Ländern nachgewiesen: Österreich, Ungarn, Slowakei, Kroatien und Deutschland (Sachsen-Anhalt)."

Gaedike et al. (2017) führen die Art für Deutschland nur aus den östlichen Bundesländern Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern (jeweils aktuell), Brandenburg und Sachsen-Anhalt (jeweils nur vor 2000) an. Sachsen und Sachsen-Anhalt werden aktuell durch die oben gezeigten Falterfotos bestätigt.

Šumpich (2013: 15) meldete den Zweitfund für Kroatien: "Pakoštane near Biograd, 15.–17.vii.2003, 1 ♂." Der Erstfund erfolgte hier auf der Insel Krk.

Agassiz et al. (2013: 112) führen die Art bei den "adventive species" und schreiben zu England: "One specimen Ipswich, Suffolk, 2007: (Sherman & Clifton, 2009). European."

(Autor: Erwin Rennwald)

4.3. Literatur