Version 32 / 38 vom 12. Juli 2019 um 21:29:01 von Michel Kettner: Strukturanpassung
Länder:

+16Kontinente:EU


+16Kontinente:EUInhalt
1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, Rax, Latschen (Pinus mugo), subalpine Rasen, Kalkfelsfluren, am Licht, 11. Juli 2006 (Foto: Peter Buchner), det. durch GU Peter Buchner
2-3: zwei Individuen, Österreich, Osttirol, Lienzer Dolomiten, Laserz, 1200 m, 10. Juni 2010 (Studiofotos: Helmut Deutsch), leg. & det. Helmut Deutsch
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Erstbeschreibung
1-2: Treitschke (1828: 164-165) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Weitere Informationen
3.1. Etymologie (Namenserklärung)
„nebula Nebel, wegen der trüben, grauen Färbung.“
3.2. Andere Kombinationen
- Cidaria nebulata Treitschke, 1828 [Originalkombination]
3.3. Unterarten
- Nebula nebulata vallesaria (De la Harpe, 1853)
- Nebula nebulata albicans (Sohn-Rethel, 1929)
3.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Treitschke, F. (1828): Die Schmetterlinge von Europa 6 (2): 1-319. Leipzig (Gerhard Fleischer).

































