Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: ♀, Deutschland, Brandenburg, 20 km südl. Berlin, Zossen, 23. Mai 2008 (Freilandfoto: Frank Rämisch), det. Frank RämischForum
2: ♂, Deutschland, Brandenburg, 20 km östlich Berlin, Kienbaum, 26. Mai 2009 (Freilandfoto: Frank Rämisch), det. Frank RämischForum
3-6: (3-5: ♂♂), (6: ♀), Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Woinowa Gora, 118 m, am Licht, 21. Juli 2011 (Fotos: Andrey Ponomarev), det. Vlad ProklovForum
7-11: (7-9: ♂), (10-11: ♀), Deutschland, Brandenburg, Umg. Cottbus, südwestlich Lübbenau, Zinnitz, Lichtenauer See, 65 m, 23. Juli 2011 Lichtfang (leg., phot. & det.: Egbert Friedrich) [Forum 6-10]
12-13: ♂, Deutschland, Brandenburg mit Berlin, Hennigsdorf, Weg zwischen Bahngelände und Wald mit reichlich Feldbeifuß (Artemisia campestris), 35m, 22. Juli 2023, Tagfund (det. & Fotos: Pia Wesenberg)Forum
14: ♀, Deutschland, Brandenburg mit Berlin, Hennigsdorf, Weg zwischen Bahngelände und Wald mit reichlich Feldbeifuß (Artemisia campestris), 35m, 22. Juli 2023, Tagfund (det. & Foto: Pia Wesenberg)Forum
1.2. Raupe
1-2: Deutschland, Brandenburg, bei Krausnick, an Feldbeifuß (Artemisia campestris), 17. September 2010 (Freilandfotos: Stefan Ratering), leg. & det. Gelbrecht/RateringForum
3-4: Deutschland, Brandenburg, bei Krausnick, 18. September 2010 (Studiofotos: Stefan Ratering), leg. & det. Gelbrecht/RateringForum
5-9: verschiedene Exemplare, Deutschland, Brandenburg, Umg. Cottbus, südwestlich Lübbenau, Zinnitz, Lichtenauer See, 65 m, an Feldbeifuß (Artemisia campestris), 25. Juli 2011 (leg., phot. & cult.: Egbert Friedrich)Forum
10-11: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, auf Artemisia campestris, 21. Juli 2014 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
1.3. Puppe
1-3: Deutschland, Brandenburg, Umg. Cottbus, südwestlich Lübbenau, Zinnitz, Lichtenauer See, 65 m, Raupen am 25. Juli 2011 an Artemisia campestris (leg., phot. & cult.: Egbert Friedrich)Forum
4-7: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, Raupe auf Artemisia campestris am 21. Juli 2014, 29. Juli 2014 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
2. Diagnose
Die Art neigt zur Ausbildung verdunkelter Individuen. Dies scheint bei Männchen häufiger zu sein. (Peter Buchner)
2.1. Männchen
1-4: zwei ♂♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & Fotos: Egbert Friedrich)
5: ♂, Österreich, Niederösterreich, Bisamberg bei Langenzersdorf, verbuschende Halbtrockenrasen, Mischwald, 320 m, am Licht 26. Juni 2007 (Fotos: Peter Buchner), leg., det. & coll. Rudolf Eis
2.2. Weibchen
1-6: drei ♀♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & Fotos: Egbert Friedrich)
7: ♀, Österreich, Niederösterreich, Bisamberg bei Langenzersdorf, verbuschende Halbtrockenrasen, Mischwald, 320 m, am Licht 26. Juni 2007 (Fotos: Peter Buchner), leg., det. & coll. Rudolf Eis
2.3. Genitalien
Zur sicheren Unterscheidung von Narraga tessularia kann eine GU erforderlich sein.
2.3.1. Männchen
2.4. Erstbeschreibung
1: Hufnagel (1767: 516-517) [nach Scans des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: trockener, sandiger Lebensraum mit Feldbeifuß (Artemisia campestris): Deutschland, Brandenburg, bei Krausnick, 17. September 2010 (Foto: Stefan Ratering)Forum
3.2. Parasitoiden
1-5: (1-2: kokon), (3-5: Schlupfwespe), Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, Raupe auf Artemisia campestris am 21. Juli 2014, 4. & 22. August 2014 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
6: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, auf Artemisia campestris, e.l. 11. August 2014 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„fasciola kleine Binde, nach der Flügelzeichnung.“
4.2. Andere Kombinationen
- Phalaena fasciolaria Hufnagel, 1767 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Geometra cebraria Hübner, [1799]
4.4. Unterarten
- Narraga fasciolaria fumipennis Prout, 1915 [ssp. nach Hausmann & Sihvonen (2019: 803)]
- Narraga fasciolaria turkestanica Moucha & Povolný, 1957 [ssp. nach Hausmann & Sihvonen (2019: 803)]
- Narraga fasciolaria danubialis Moucha & Povolný, 1957
4.5. Faunistik
Die Art ist in Deutschland auf die östlichen Bundesländer und den Nordostrand Niedersachsens beschränkt. Alte Angaben aus Baden-Württemberg sind nahezu zweifelsfrei falsch.
Huemer (2013) führt für Österreich nur die Bundesländer Niederösterreich, Oberösterreich und Burgenland an.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.6. Literatur
- Ebert, Steiner & Trusch (2003) (= Ebert 9), 346.
- Hausmann, A. & P. Sihvonen (2019): Revised, annoted systematic checklist of the Geomtridae of Europe and adjacent areas, Vols 1-6. - S. 795-871. In: Müller, B., Erlacher, S., Hausmann, A., Rajaei, H., Sihvonen, P. & P. Skou (2019): The Geometrid Moths of Europe. Volume 6. Subfamily Ennominae II (Boarmiini, Gnophini, additions to previous volumes). — Part 1: 1-562, part 2: 563-906. Leiden & Boston (Brill).
- Huemer, P. (2013): Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. – 304 S. (Studiohefte 12); Innsbruck (Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H.).
- Erstbeschreibung: Hufnagel, J. S. (1767): Fortsetzung der Tabelle von den Nachtvoegeln, welche die 3te Art derselben, nehmlich die Spannenmesser (Phalaenas Geometras Linnaei) enthält. – Berlinisches Magazin 4 (5): 504-527.
- Moucha, J. & D. Povolný (1957): Zur kritischen Revision der Gattung Narraga Wkr. (Lepidoptera, Geometridae). — Časopis Československé společnosti entomologické 54 (3): 217-234, 7 pls.