Version 42 (neueste) vom 13. Januar 2025 um 12:12:41 von Annette von Scholley-Pfab
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Unkel, Rheintal, Am Stux, trocken-warme Weinbergslage, 1. September 2005 (Foto: Michael Stemmer), conf. Peter Buchner, Helmut Kolbeck und Axel SteinerForum
2: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Mainz-Bretzenheim, 3. September 2005 (Studiofoto: Jürgen Rodeland), det. Axel SteinerForum
3: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau/Stf., Ortsrand (Felder, Gärten, Raine; in 1 km Wald), 330 m, 17. August 2002 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
4: Deutschland, Schleswig-Holstein, Sibirien, Lichtfang, 19. Juni 2006 (Foto: Birgitt Piepgras), det. Birgitt Piepgras, conf. Egbert FriedrichForum
5: Deutschland, Hessen, 35794 Mengerskirchen, NSG Seeweiher, 420 m, 17. August 2011 (Foto: Rainer Roth), det. Armin HemmersbachForum
6: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, 720 m, Ortsrandlage, Südhang, mit viel Grün in den Gärten, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), am Licht, 23. August 2011 (fot.: Hans-Peter Deuring), det. Axel Steiner, nachträglich durch GU conf. Hans-Peter DeuringForum
7: Deutschland, Schleswig-Holstein, Norderstedt, 30 m, 25. August 2011 (det. & fot.: Sabine Flechtmann), conf. Uwe Geulen & Thomas FähnrichForum
8: Deutschland, Berlin, Bezirk Reinickendorf, Flughafensee, feuchte Wiese am Schilf, 33 m, 2. September 2012 (det. & Freilandfoto: Martin Semisch), conf. Daniel BartschForum
9: Schweiz, Kanton Bern, Emmental, Arni, am Waldrand, 860 m, 22. August 2014, am Licht (det. & fot.: Ursula Beutler)Forum
10: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Nähe Schwerin, Wiese, 5. August 2014 (Foto: Franz Hecker), det. Axel SteinerForum
11: Schweiz, Bern, Verwaltungskreis Bern-Mittelland, Arni (BE), naturnah gestalteter Garten, Hecke, Trockenbiotop, Waldrand, 860 m, 22. August 2024, am Licht (Foto: Ursula Beutler), conf. Axel SteinerForum
12: Schweiz, Bern, Verwaltungskreis Bern-Mittelland, Arni (BE), naturnah gestalteter Garten, Hecke, Trockenbiotop, Waldrand, 860 m, 29. August 2024, am Licht (Foto: Ursula Beutler)Forum
13-14: Raupenfund 28. März 2017, Tagfund, Falterschlupf 29. Mai 2017 (cult. & Studiofoto: Jean-Paul Coat)Forum
15-16: Raupenfund 11. Februar 2017, Tagfund, Falterschlupf 5. Mai 2017 (cult. & Studiofoto: Jean-Paul Coat)Forum
1.2. Ausgewachsene Raupe
1: Raupenfund 28. März 2017, Tagfund, Foto 28. März 2017 (cult. & Studiofoto: Jean-Paul Coat)Forum
2: Raupenfund 28. März 2017, Tagfund, Foto 10. April 2017 (cult. & Studiofoto: Jean-Paul Coat)Forum
3: Raupenfund 28. März 2017, Tagfund, Foto 21. April 2017 (cult. & Studiofoto: Jean-Paul Coat)Forum
4: Raupenfund 28. März 2017, Tagfund, Foto 27. April 2017 (cult. & Studiofoto: Jean-Paul Coat)Forum
5: Raupenfund 11. Februar 2017, Tagfund, Foto 11. Februar 2017 (cult. & Studiofoto: Jean-Paul Coat)Forum
6: Raupenfund 11. Februar 2017, Tagfund, Foto 22. März 2017 (cult. & Studiofoto: Jean-Paul Coat)Forum
1.3. Puppe
1: Raupenfund 11. Februar 2017, Tagfund, Foto 30. März 2017 (cult. & Studiofoto: Jean-Paul Coat)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
1-6: drei ♀♀, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
7: ♀, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, 25. August 2010, am Licht (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring)
2.3. Ähnliche Arten
1-2: Tafel und Graphik und [Text dazu]: Hans Joachim Weigt
Unterscheidung Mythimna impura und Mythimna pallens: Mythimna impura hat auf der Rückenbehaarung entlang des Ansatzes der Tegulae immer eingestreute schwarze Strähnchen, die bei Mythimna pallens fehlen. Farbe der Hinterflügeloberseite:
Mythimna impura: grau
Mythimna pallens: hell
Hinweis von Armin Hemmersbach im [Forum].
2.4. Genitalien
2.4.1. Männchen
1: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, 2017, am Licht (präp., det. & Foto: Horst Pichler)Forum
2.4.2. Weibchen
1: ♀, Österreich, Steiermark, Großraum Weiz, leg. zwischen 1965 und 1968 (präp., det. & Foto: Horst Pichler)Forum
2.5. Erstbeschreibung
1: Linnaeus (1758: 510) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Deutschland, Berlin, Bezirk Reinickendorf, Flughafensee, Mittelbecken, 33 m, 10. September 2012 (Foto: Martin Semisch)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
(pallens blaß, wegen der Färbung).
4.2. Andere Kombinationen
- Phalaena (Noctua) pallens Linnaeus, 1758 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Noctua ectypa Hübner, [1803]
- Noctua rufescens Haworth, 1809
- Leucania arcuata Stephens, 1829
- Leucania ochracea Stephens, 1829
- Leucania suffusa Stephens, 1829
4.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).