Version 53 (neueste) vom 1. März 2023 um 11:39:32 von Annette von Scholley-Pfab
< 52 53 Schliessen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+52Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Puppe
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Puppe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Ähnliche Arten

Merkmale zur Unterscheidung von den ähnlichen Arten Mythimna albipuncta und M. unipuncta finden sich im diesem [Beitrag].

Helmut Kolbeck [Forum]: „Mythimna ferrago fliegt in einer Generation pro Jahr. Alle nachfolgenden Aussagen sind nur als Vergleich zu Mythimna albipuncta zu verstehen, andere Arten der Gattung wurden nicht berücksichtigt.

Mythimna ferrago ist die durchschnittlich größere Art, der Vorderflügel zeigt einen rötlichen, grau unterlegten Farbton, der deutlich glänzt. Teilweise wirken die Falter rosa.

Der Analwinkel des Vorderflügels ist deutlich betont, wodurch die Flügelform einschließlich Apex rechteckig spatelförmig wirkt. Am Apex existiert eine kleine ausgezogene Spitze.

Der meist kleinere, weiße Mittelpunkt ist unscharf begrenzt und ausgezogen. Die anderen Zeichnungselemente zeigen Tendenzen zum Erlöschen.

Das Prinzip des Erlöschens ist oft an der Postmediane zu sehen. Von den Bögen existieren nur noch die Fußpunkte (einfache Punktlinie nach Außen verschoben), mit einer Ausnahme: Im ersten Aderzwischenraum über dem Innenrand steht (immer) ein wurzelwärts verschobener Bogen. An zeichnungsreicheren Exemplaren kann man erkennen, dass dieser eine Bogen aus der ansonsten geglättet verlaufenden Postmediane, Fußpunkte und Bogenkuppen bilden eine Linie aus Doppelpunkten, heraustritt und ins Mittelfeld vorgerückt ist.

Der Fühler der ♂♂ ist im basalen Teil auffällig gedreht.“

Weitere Hinweise zur Unterscheidung von Mythimna ferrago und Mythimna albipuncta im [Beitrag von Axel Steiner].

2.4. Genitalien

2.4.1. Männchen
2.4.2. Weibchen

2.5. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

lithargyria: (λιθάργυρος Bleioxyd, Bleiglätte; wegen der Färbung der Vorderflügel).

Spuler 1 (1908: 227R)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Unterarten

4.5. Literatur

  • Erstbeschreibung: Fabricius, J. C. (1787): Mantissa insectorum sistens eorum species nuper detectas adiectis synonymis, observationibus, descriptionibus, emendationibus. Tom. II. Hafniae (Christ. Gottl. Proft).