1. Falter
2. Eiablage
3. Ausgewachsene Raupe
5. Ei
6. Diagnose
6.1. Erstbeschreibung
7. Biologie
7.1. Habitat
7.2. Nahrung der Raupe
- [Lamiaceae:] Stachys cretica subsp. smyrnaea [Samos]
- [Lamiaceae:] Stachys cretica (Kretischer Ziest)
- [Lamiaceae:] Sideritis taurica (Taurisches Gliedkraut)
- [Lamiaceae:] Calamintha acinos (Steinquendel) [Kaukasus]
- [Lamiaceae:] Marrubium peregrinum (Ungarischer Andorn)
- [Lamiaceae:] Ballota nigra (Schwarznessel) [nur Zuchtbeobachtung ???]
- [Lamiaceae:] Stachys officinalis (= Betonica officinalis, Heil-Ziest) [nur Zuchtbeobachtung ???]
Obige Raupenbilder von Samos betreffen - wie der Artikel von Albrecht (2012) - Stachys cretica subsp. smyrnaea. Будашкин & Савчук (2010) nennen ebenfalls Stachys cretica für die Krim. Auf der Artseite von [lepidoptera.crimea.ua] werden Stachys cretica und Sideritis taurica genannt, und es wird darauf verwiesen, dass in der Zucht auch Ballota nigra angenommen wird. V. Tichonov [babochki-kavkasa.ru Artseite C. orientalis] bildet aus dem Kaukasus Steinquendel (Calamintha acinos) als Eiablage- und Raupennahrungspflanze ab. Wolfgang Wagner [Artseite auf pyrgus.de] schreibt: "Die Eiablage erfolgt an verschiedenen Lamiaceae (Stachys, Marrubium u.a.). In der Zucht nahm die Raupe problemlos Betonica officinalis an. Martin Albrecht betont auf seiner [Artseite], dass die Art wohl ein etwas breiteres Spektrum an Lippenblütlern (Lamiaceae) zu nutzen vermag: "Relatively broad spectrum of foodplants: Lamiaceae from the genera Betonica, Stachys and Marrubium (e.g. M. peregrinum, compare also Lafranchis 2003), and Acinos arvensis."
(Autor: Erwin Rennwald)
8. Weitere Informationen
8.1. Andere Kombinationen
- Carcharodus orientalis Reverdin, 1913 [Originalkombination und bis Zhang et al. (2020) übliche Kombination]
8.2. Taxonomie
Zhang et al. (2020) studierten die Art genetisch (mitochondriale und Kern-DNA) und kamen dabei zum Schluss, dass die Untergattung Reverdinus mit all ihren Arten aus der Gattung Carcharodus herausgelöst und als Untergattung zu Muschampia gestellt werden muss.
(Autor: Erwin Rennwald)
8.3. Literatur
- Albrecht, M. (2012): Stachys cretica, a new host plant for Carcharodus orientalis (Reverdin, 1913) on the Greek island of Samos (Lepidoptera: Hesperiidae). — Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo, Neue Folge 32 (3/4): 173–175. 5 Abbildungen. [PDF auf zobodat.at]
- Будашкин Ю.И., & B.B. Савчук В. В.(2010): ДОПОЛНЕНИЯ ПО ФАУНЕ И БИОЛОГИИ ЧЕШУЕКРЫЛЫХ (LEPIDOPTERA) КРЫМА. — Экосистемы, их оптимизация и охрана. 2010. Вып. 3: 50–68. [PDF auf nbuv.gov.ua]
- Lafranchis, T. (2003): Biologie, écologie et répartition de Carcharodus orientalis (Reverdin, 1913) en Grèce. Comparaison avec Carcharodus flocciferus (Zeller, 1847) (Lepidoptera, Hesperiidae). — Linneana belgica, 19 (3): 140-146.
- Erstbeschreibung: Reverdin (1913): Deux espèces méconnues du genre Carcharodus. — Bulletin de la Société lépidoptérologique de Genève 2: 225-235, pl. 21. Genève (A. Jullien).
- Zhang, J., Brockmann, E., Cong, Q., Shen, J. & N.V. Grishin (2020): A genomic perspective on the taxonomy of the subtribe Carcharodina (Lepidoptera: Hesperiidae: Carcharodini). — Zootaxa, 4748 (1): 182–194. [zur Arbeit und PDF download auf biotaxa.org]