1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Ssp. theodorus
1.3. Ssp. peleides
1.4. Ssp. montezuma
1.5. Ssp. marinita
1.6. Raupe
1.7. Puppe
2. Diagnose
2.1. Erstbeschreibung der Nominat-Subspecies, darin indizierte Abbildungen und Text zu diesen
2.2. Erstbeschreibung der ssp. peleides
3. Biologie
3.1. Habitat
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Papilio helenor Cramer, [1776] [Originalkombination]
4.2. Unterarten
- Morpho helenor peleides Kollar, 1850
- Morpho helenor montezuma Guenée, 1859 [Unterart nach funet.fi]
- Morpho helenor marinita Butler, 1872 [Unterart nach funet.fi]
4.3. Faunistik
Nach [Global Biodiversity Information Facility] kommt die Art in Mexico, Brasilien, Costa Rica, Kolumbien, Peru, Panama, Argentinien, Ecuador, Nicaragua, Trinidad und Tobago, Bolivien, Venezuela, El Salvador, Belize, Paraguay, Französisch Guayana, Honduras, Suriname, Guatemala und Guyana vor.
(Autor: Michel Kettner)
Busse & Busse (2018) berichteten über den Fang eines Freiland-Falters von Morpho helenor ssp. peleides am 19. April 2018 in einem Garten in Zerpenschleuse (Brandenburg, Landkreis Barnim). Sie versuchen zu interpretieren: "Er könnte mit einer Lieferung Südfrüchte im Puppenstadium nach Europa eingeschleppt worden sein. In unmittelbarer Nähe des Fundortes befindet sich ein Lebensmittelsupermarkt, wo der Falter geschlüpft sein könnte. Vorstellbar wäre auch, dass er aus einer Zucht stammt. Wir kennen aber keinen Entomologen in der Nähe, der solche Zuchten durchführt. Das nächstgelegene Tropenhaus, wo diese Art gezüchtet wird, ist die „Biosphäre Potsdam“. Die Entfernung nach Zerpenschleuse beträgt ca. 60 km Luftlinie. Zum Zeitpunkt des Fanges herrschte eine sehr warme Süd-West-Strömung mit knapp 30 Grad Lufttemperatur. Ob der Falter von dort entwichen ist, lässt sich kaum beweisen und bleibt spekulativ." Diese Meldung wurde dann auch von Reinhard et al. (2020: 24) erwähnt. Ich halte hier eine passive Verschleppung im Puppenstadium für wenig wahrscheinlicher - die Art wird sicher viel häufiger gehandelt und gezüchtet, als in Entomologenkreisen bekannt ist.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.4. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Nur der „Naamwyzer van de dag- en nagt-kapellen“ – im Band 1 der "uitlandsche kapellen" die Seiten 151-155 – ist maßgeblich für das Erscheinungsjahr der Erstbeschreibung, weil dies der einzige binominale Teil des Bandes ist. Nach Hemming (1958: 41) wurden diese Seiten 1776 publiziert.
(Autor: Jürgen Rodeland)
4.5. Literatur
- Busse R. & M. Busse (2018): Faunistische Notizen. Ein Freilandfund von Morpho helenor ssp. peleides KOLLAR, 1850 im Land Brandenburg (Lepidoptera, Nymphalidae, Morphinae). An outdoor record of Morpho helenor ssp. peleides KOLLAR, 1850 in the federal state Brandenburg (Germany) (Lepidoptera, Nymphalidae, Morphinae). — Märkische Entomologische Nachrichten, 20 (2): 251-252. [PDF auf zobodat.at]
- Erstbeschreibung: Cramer, P. („1779“) [1775-1776]: De uitlandsche kapellen voorkomende in de drie waereld-deelen Asia, Africa en America 1: I-XXX, 1-155, pl. I-CXVI. Amsteldam (S. J. Baalde), Utrecht (Barthelemy Wild).
- Hemming, F. (1958): Opinion 516. — Opinions and Declarations Rendered by the International Commission on Zoological Nomenclature 19 (1): 1-44. London.
- Erstbeschreibung der der Subspecies peleides: Kollar, V. (1850): Beiträge zur Insecten-Fauna von Neu-Granada und Venezuela. — Denkschriften der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Mathematisch-naturwissenschaftliche Classe 1: 351-364, pl. XLII-XLV. Wien.
- Reinhard, R., Harpke, A., Caspari, C., Dolek, M., Kühn, E., Musche, M., Trusch, R., Wiemers, M. & J. Settele (2020): Verbreitungsatlas der Tagfalter und Widderchen Deutschlands. - 428 S.; Stuttgart (Eugen Ulmer KG).