1: Österreich, Niederösterreich, Pitten, Weißjackel, lichter, südexponierter Mischwald, 450 m, 2. Mai 2003 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2-3: ♂ und Exuvie, Schweiz, Neuchâtel, Cornaux, 480 m, leg. Markus Fluri & Rudolf Bryner 1. Februar 2006: befallene Eichen-Wirrlinge (Daedalea quercina) an gefällten Stämmen von Quercus petraea oder Q. pubescens, e.l. 27. Februar 2006 (Fotos: Rudolf Bryner), det. Rudolf Bryner (Bild 2 horizontal gespiegelt, Bild 3 gedreht)Forum 4-5: Deutschland, Thüringen, Bad Blankenburg, Waldweg, 29. April 2007 (Freilandfotos: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer, conf. Rudolf BrynerForum 6: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald, Voithenberg, Buchenmischwald, Eichen-Wirrling (Daedalea quercina) eingetragen 20. Januar 2008, Falter geschlüpft 26. Februar 2008 (Studiofoto: Ingrid Altmann), det. Daniel Bartsch (Bild horizontal gespiegelt)Forum 7: ♂, Schweiz, Bern St-Imier, 1000 m, Hochmoorbirkenwald, e.l. 28. Mai 2008 (Studiofoto: Rudolf Bryner), cult. & det. Rudolf BrynerForum 8-9: Österreich, Tirol, Bezirk Kitzbühel, St. Ulrich a. P., 900 m, 11. Mai 2010 (Fotos: Angie Opitz), det. Rudolf BrynerForum 10: Schweiz, Graubünden, Chur, Kälberweide, 640 m, 6. September 2010 (Foto: Heiner Zieger), conf. Gabor KeresztesForum 11-12: Deutschland, Thüringen, bei Ascherbrück, an einem Holzstapel, Juni 2010 (Foto: Georg Röhrig), det. Heinrich Vogel & Helmut DeutschForum 13-14: Deutschland, Sachsen, Zittauer Gebirge, Lausche Gebiet, ca. 600 m, 20. Mai 2012, am Tag (leg., det. & fot.: Friedmar Graf)Forum 15: Deutschland, Bayern, Oberpfalz, Weiding, alten Baumpilz eingetragen, geschlüpft am 8. Mai 2010 (Studiofoto: Ingrid Altmann), leg. & cult. Ingrid AltmannForum 16: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 26. April 2019 (det. & Foto: Horst Pichler), conf. Jürgen Quack und [Forum]Forum 17: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Lüneburg, Einemhof/Vierhöfen, 24 m, Eichenmischwald im Übergang zu alter Heidefläche, 9. Mai 2016, am Licht (Foto: Frank Stühmer)Forum 1-2: Schweiz, Bern St-Imier, 1000 m, Hochmoorbirkenwald, in Birkenporling (Piptoporus betulinus) auf toten Baumstumpf der Moorbirke (Betula pubescens), 4. Mai 2008 (Studiofotos: Rudolf Bryner), cult. & det. Rudolf BrynerForum 3: Jungraupe, Schweiz, Bern St-Imier, 1000 m, Hochmoorbirkenwald, 11. Oktober 2008 (Studiofoto: Rudolf Bryner), cult. & det. Rudolf BrynerForum 1-3: Schweiz, Bern St-Imier, 1000 m, Hochmoorbirkenwald, Mai 2008 (Studiofotos: Rudolf Bryner), cult. & det. Rudolf BrynerForum 4: Falter neben Exuvie, Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Oerlinghausen, aus morschem Birkenporling an morscher Hängebirke (Betula pendula), eingetragen Ende März 2018, e.p. 5. Mai 2018 (leg., cult., det. & Foto Dieter Robrecht)Forum 1: Montescardia tessulatellus, ♂: Schweiz, Bern, Tavannes, 800 m, 5. Januar 2008, Raupe in verpilztem Totholz, e.l. 24. Januar 2008 (leg. Markus Fluri, cult., det. und Foto: Rudolf Bryner)Forum 2: zu Vergleichszwecken, Morophaga choragella, ♂: Schweiz, Fribourg, Mont Vully, 500 m, 27. Februar 2010, Raupe in Trametes hirsuta auf Populus canescens, e.l. 24. März 2010 (leg., cult., det. und Foto: Rudolf Bryner)Forum 3: zu Vergleichszwecken, Triaxomera parasitella, ♂: Schweiz, Neuchâtel, Cornaux, 490 m, 5. Januar 2008, Raupe in verpilztem Totholz von Quercus petraea, e.l. 10. Mai 2008 (leg., cult., det. und Foto: Rudolf Bryner)Forum Montescardia tessulatellus:
In der Grösse sehr variabel, das abgebildete Männchen [1] entspricht einer durchschnittlichen Grösse, also gleich gross wie Morophaga choragella.
Kopfbehaarung hell strohgelb bis gelbgrau. Fühler des Männchens kurz und fein bewimpert, beim Weibchen unbewimpert.
Vorderflügel mit dunklem Querband, das im Bereich des mehr oder weniger deutlichen, schwarzen Zellendflecks stark nach aussen gewinkelt ist. Am Vorderrand bildet das Querband den grössten dunklen Fleck.
Morophaga choragella:
In der Grösse sehr variabel, das abgebildete Männchen [2] entspricht einer durchschnittlichen Grösse, also gleich gross wie Montescardia tessulatellus.
Kopfbehaarung weisslich strohgelb bis braungrau. Fühler des Männchens lang und deutlich bewimpert, beim Weibchen unbewimpert.
Querband verläuft gleichmässig, etwas S-förmig zum Hinterrand hin gegen innen und ist im zentralen Bereich des Flügels oft nur angedeutet oder erloschen. Am Vorderrand ist der innere dunkle Fleck am grössten.
Triaxomera parasitella:
In der Grösse sehr variabel, das abgebildete Männchen [3] entspricht einer durchschnittlichen Grösse, im Schnitt also kleiner als Montescardia tessulatellus und Morophaga choragella.
Kopfbehaarung gelb. Fühler des Männchens kurz und fein bewimpert, beim Weibchen unbewimpert.
Verteilung der hellen und dunklem Zeichnungen auf den Vorderflügeln gleichmässiger, weniger fleckig als bei den beiden andern Arten.
(Autor: Rudolf Bryner)
1: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 26. April 2019 (präp., det. & Foto: Horst Pichler), conf. Jürgen Quack und [Forum]Forum 2: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 1. Mai 2019 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Falterfoto im Forum] 1-2: ♀, Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, Forstweg, am Licht, ca. 1100 m, 3. Juli 2022 (det. & Foto: Horst Pichler), Falterfotos im Forum, conf. Monika Weithmann, Referenz Gaedike (2015)Forum 1-5: Zeller (1846) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org] 1-2: Schweiz, Hochmoorbirkenwald im Chasseralgebiet zur Zeit der Vollblüte der gelben Narzissen, Bild 2 zeigt einen Waldabschnitt mit vielen abgestorbenen Bäumen, 4. Mai 2008 (Fotos: Rudolf Bryner)Forum 1: Stockpilz, Birkenporling (Piptoporus betulinus) auf toten Baumstumpf der Moorbirke (Betula pubescens), 4. Mai 2008 (Freilandfoto: Rudolf Bryner)Forum 1-2: Bilddaten: s. Falter 2
Winter-Entomologie lässt sich auch durch die Suche von Totholzpilzen betreiben. Im Bild der Eichen-Wirrling (Daedalea quercina, det. Markus Fluri), gefunden in einem Flaumeichenwald an vor rund zwei Jahren gefällten Trauben- oder Flaum-Eichen. In den unterseitigen Lamellen ist deutlich der Befall mit einem Pilz-Insekt zu erkennen. (Autor: Rudolf Bryner, [Forum])
- Gaedike, R. (2015): Tineidae I (Dryadaulinae, Hapsiferinae, Euplocaminae, Scardiinae, Nemapogoninae and Meessiinae). — In: Nuss, M., KARSHOLT, O. & P. Huemer [edit.]: Microlepidoptera of Europe 7: 1-308; Leiden & Boston (Brill).
- Muus, T. (2015): Nieuwe en interessante Tineidae in Nederland en België. — Franje 18 (35): 21-28. [PDF des gesamten Jahrgangs (ca. 2,3 MB) auf sectieterhaar.com]
- [SCHÜTZE (1931): 9]
- Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1846): Euplocamus boleti und Eupl. tessulatellus. — Entomologische Zeitung 7: 178-182. Stettin.