Version 29 / 30 vom 9. April 2020 um 21:57:12 von Erwin Rennwald
< 28 29 30 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
Achtung: Morphologische und faunistische Abgrenzung gegenüber Monochroa rectifasciella unklar! Zuordnung aller hier gezeigten Fotos daher unsicher!
ÜbersichtLänderKarteLinks (12)Fundmeldungen
Länder:??+21Kontinente:EU
Falter
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Beschreibung als Xystophora rectifasciella
Habitat
Inhalt

1. Falter

2, ♀: Schweiz, Wallis, Varen, 550 m, 14. August 2018, am Licht (leg., det. durch GU & Foto Dieter Robrecht) [Forum]

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

2.4. Erstbeschreibung

2.5. Beschreibung als Xystophora rectifasciella

3. Biologie

3.1. Habitat

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Taxonomie

Huemer (2013: 214): „Die bei Huemer & Tarmann (1993) noch als eigenständige Art behandelte M. rectifasciella gilt heute als jüngeres subjektives Synonym von M. sepicolella. Allerdings verbergen sich nach morphologischen (Elsner, in litt.) sowie nach genetischen Befunden (DNA Barcode) unter letzterem Namen vermutlich zwei kryptische Arten.“

4.4. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir folgen den detaillierten Datierungs-Angaben von Heppner (1982).

4.5. Literatur