Version 27 / 30 vom 30. März 2020 um 9:25:16 von Erwin Rennwald
Achtung: Morphologische und faunistische Abgrenzung gegenüber Monochroa rectifasciella unklar! Zuordnung aller hier gezeigten Fotos daher unsicher!
Länder:
?
?+21Kontinente:EU

?
?+21Kontinente:EU
Falter

Männchen

Weibchen

Männchen

Weibchen

Erstbeschreibung

Beschreibung als Xystophora rectifasciella

Habitat
Inhalt
1. Falter
1-2: ♀: Österreich, Niederösterreich, 6 km N Hochwolkersdorf, Buchenwald, 3-jährige Schlagflur, 560 m, 20. August 2003 (Foto: Peter Buchner), gen. det. Peter Buchner
2, ♀: Schweiz, Wallis, Varen, 550 m, 14. August 2018, am Licht (leg., det. durch GU & Foto Dieter Robrecht) [Forum]
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Schweiz, Wallis, Bratsch, 820 m, 27. August 2012, Lichtfang (leg., gen. det. [GP 2013-051] & Foto: Rudolf Bryner)
2.2. Weibchen
1: ♀, Deutschland, Brandenburg, Eberswalde, Kleingarten nahe dem Forstbotanischen Garten, 20 m, Lichtfang, 26. Juli 2018 (leg., präp. & Foto: Klaus Schwabe), det. Friedmar GrafForum
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
1: ♂, Schweiz, Wallis, Bratsch, 820 m, 27. August 2012, Lichtfang (leg., gen. det. [GP 2013-051] & Foto: Rudolf Bryner)
2.3.2. Weibchen
1: ♀, Slowakei, Štiavnické Vrchy, Rybník, 310 m, 14. August 2015 (leg., coll., det. & fot.: František Kosorín)Forum
2: Genitalpräparat des als Diagnosebild 1 abgebildeten ♀, Deutschland, Brandenburg, Eberswalde, Kleingarten nahe dem Forstbotanischen Garten, 20 m, Lichtfang, 26. Juli 2018 (leg., präp. & Foto: Klaus Schwabe), det. Friedmar GrafForum
3: Präparat des als Lebendfoto 2 abgebildeten ♀: Schweiz, Wallis, Varen, 550 m, 14. August 2018, am Licht (leg., Präparation, Mikrofoto & det. Dieter Robrecht)Forum
2.4. Erstbeschreibung
1: Herrich-Schäffer ([1854]: 192) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
2.5. Beschreibung als Xystophora rectifasciella
1-2: Fuchs (1902: 326-327) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Fundstelle des als Lebendfoto 2 abgebildeten ♀: Schweiz, Wallis, Varen, 550 m, 14. August 2018 (Foto Dieter Robrecht)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Anacampsis sepicolella Herrich-Schäffer, [1854] [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Xystophora rectifasciella Fuchs, 1902
- Anacampsis balcanica Rebel, 1903
- Monochroa agasta Gozmány, 1954
4.3. Taxonomie
Huemer (2013: 214): „Die bei Huemer & Tarmann (1993) noch als eigenständige Art behandelte M. rectifasciella gilt heute als jüngeres subjektives Synonym von M. sepicolella. Allerdings verbergen sich nach morphologischen (Elsner, in litt.) sowie nach genetischen Befunden (DNA Barcode) unter letzterem Namen vermutlich zwei kryptische Arten.“
4.4. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Wir folgen den detaillierten Datierungs-Angaben von Heppner (1982).
4.5. Literatur
- Beschreibung als Xystophora rectifasciella: Fuchs, A. (1902): Neue Geometriden und Kleinfalter des europäischen Faunengebietes. — Stettiner Entomologische Zeitung 63: 317-330.
- Heppner, J. B. (1982): Dates of selected Lepidoptera literature for the western hemisphere fauna. — Journal of the Lepidopterologists' Society 36 (2): 87-111.
- Erstbeschreibung: Herrich-Schäffer, G. A. W. („1853-1855“) [1847-1855]: Systematische Bearbeitung der Schmetterlinge von Europa, zugleich als Text, Revision und Supplement zu Jakob Hübner's Sammlung europäischer Schmetterlinge. Fünfter Band. Die Schaben und Federmotten: 1-394, Tineides pl. 1-124, Pterophides pl. 1-7, Micropteryges pl. 1. Regensburg.
- Huemer, P. (2013): Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. — Studiohefte 12: 1-304.
- Pastorális, G., Elsner, G., Kopeček, F., Kosorín, F., Laštůvka, A., Lendel, A., Liška, J., Němý, J., Richter, I., Štefanovič, R., Šumpich, J. & Z. Tokár (2013): Štrnásť nových druhov motýľov (Lepidoptera) pre faunu slovenska. — Folia faunistica Slovaca 18 (1): 1-12 [PDF auf zoology.fns.uniba.sk].
























