


2. Diagnose
2.1. Männchen
Anmerkung: Dieses Belegfoto war bis 17. Dezember 2016 nach der ursprünglichen (falschen) Bestimmung unter Monochroa lutulentella eingestellt. [Diskussion im Forum]
2.2. Geschlecht nicht bestimmt
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Cyperaceae:] Bolboschoenus maritimus agg. [= Scirpus maritimus, Schoenoplectus maritimus] (Gewöhnliche Strandsimse)
Tokár & al. (2015: 42) geben Bolboschoenus maritimus (Gewöhnliche Strandsimse) als Raupennahrungspflanze an.
4. Weitere Informationen
4.1. Faunistik
Nach der Fauna Europaea (Fauna Europaea Web Service. Last update 22 December 2009. Version 2.1. [nicht mehr online verfügbar]) kommt die Art in Großbritannien, Portugal, Belgien und den Niederlanden vor. T. Muus [Lepiforumsbeitrag 15. Februar 2010] betont, dass die Art in den Niederlanden in der Provinz Zeeland weit verbreitet, aber ganz an Salz-Lebensräume gebunden ist. Ein Vorkommen im Binnenland ist daher eher unwahrscheinlich. Nach der Verbreitungskarte auf "microvlinders.nl" [Verbreitungskarte Niederlande nach S. Corver, Stand 24. August 2009] scheint die Art auch im Küstenbereich weiter nördlich in den Niederlanden zu fehlen - insofern ist auch ein Vorkommen im Bereich der norddeutschen Küste bislang wenig wahrscheinlich.
Tokár & al. (2015: 41-42) berichten über den Erstnachweis in der Slowakei.
Der unter Diagnosefoto 1 gezeigte Beleg aus dem Wienerwald ist der Erstnachweis für Österreich (Hinweis von P. Buchner, siehe auch Stark & Buchner (2016). Huemer (2019: 29) kann den durch Barcoding abgesicherten zweiten Nachweis für Österreich melden, diesmal aus dem Burgenland: "NP Neusiedler See, Illmitz, Biologische Station N, 47,7722°N, 16,7664°E, 118 m, 15.6.2017, leg. Huemer."
Karsholt & Huemer (2017: 175-176) melden den Erstnachweis für Kreta: "1♂, Irakleon, Linoperamata, 17.vii.1994, leg. Baldizzone (BALD)."
West & Nel (2023) berichten über die ersten - durchaus erwartbaren - Nachweise in Frankreich: Nach dem Fund von 2 Weibchen am 17. August 2023 im Département Charente-Maritime (Saint-Bonnet-sur-Gironde) durch H. West, fand auch J. Nel ein schon lange in der Sammlung steckendes, aber bis dato noch unbestimmtes Weibchen aus dem Département Pyrénées-Orientales (Saint-Nazaire, rives du Réart, 28. Juli 1994 leg. R. Mazel). Die Art dürfte in Südfrankreich in Ufer- und Verlandungsbereichen mit Vorkommen der Strandsimse noch weiter verbreitet sein.
(Autoren: Jürgen Rodeland & Erwin Rennwald)
4.2. Literatur
- Buschmann, F. & G. Pastorális (2015): Tíz új molylepkefaj Magyarországon. Ten new micro-moth species in Hungary (Lepidoptera, Microlepidoptera: Eriocraniidae, Elachistidae, Depressariidae, Coleophoridae, Gelechiidae, Tortricidae). — Microlepidoptera.hu 10: 11-28. [PDF auf epa.oszk.hu]
- Huemer, P. (2019): DNA-Barcoding als signifikanter Beitrag zur regionalen Faunistik: Erstnachweise von Schmetterlingen für das Burgenland und Österreich (Insecta: Lepidoptera). — Beiträge zur Entomofaunistik 20: 21–39. [PDF auf zobodat.at]
- Karsholt, O. & P. Huemer (2017): Review of Gelechiidae (Lepidoptera) from Crete. — Linzer biologische Beiträge, 49/1: 159-190. [PDF auf zobodat.at]
- Stark, W. & P. Buchner (2016): Erstnachweise von Schmetterlingsarten (Lepidoptera) für Österreich und Niederösterreich. — Beiträge zur Entomofaunistik 17: 63-75. [PDF auf zobodat.at]
- Tokár, Z., Laštůvka, A., Pastorális, G., Šumpich, J., Štefanovič, R. & G. Elsner (2015): Nové druhy drobných molýl'ov (Microlepidoptera) pre faunu Slovenska. — Folia faunistica Slocava 20 (1): 37-47 [PDF auf ffs.sk].
- Erstbeschreibung: Uffen, R. W. J. (1991): Monochroa moyses sp. n., a new Gelechiid moth mining the leaves of Scirpus maritimus L. — British Journal of Entomology and Natural History 4 (1): 1-7 [Digitalisat auf www.archive.org].
- West, H. & J. Nel (2023): Monochroa moyses Uffen, 1991, espèce nouvelle pour la France (Lepidoptera, Glechiidae [recte: Gelechiidae], Anomologini). — Revue de l'Association Roussillonnaise d'Entomologie, 32 (5): 324-326.
- Stark, W. (2022): Neunachweise von Lepidoptera (Schmetterlinge) für Mitteleuropa, Österreich und Niederösterreich sowie Bestätigungen von seltenen und fraglichen Arten – Ergebnisse der Initiative „Leuchtturmprojekt Schmetterlinge Niederösterreich“. – Naturkundliche Mitteilungen aus den Landessammlungen Niederösterreich, 32: 5 - 20. [PDF auf zobodat.at]