ÜbersichtLänderKarteLinks (16)Fundmeldungen
Länder:+33Kontinente:EUAS
Falter
Erwachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe, Exuvie
Befalls-Spuren
Männchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Raupennahrungspflanzen
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Erwachsene Raupe

1.3. Jüngere Raupenstadien

1.4. Puppe, Exuvie

1.5. Befalls-Spuren

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Geschlecht nicht bestimmt

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Falter

Monochroa hornigi ist ab Mitte Mai bis in den August hinein am Licht zu beobachten. Der Falter scheint ruderale Standorte zu bevorzugen.

[Friedmar Graf]

3.2. Raupennahrungspflanzen

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Faunistik

Nach Bryner et al. (2004) kommt die Art auch in der Schweiz vor. Barton (2015: 162) meldet sie erstmals für Zypern: "Nikokleia, 07.v.2014, ♂ specimen IB1769, gen. prep. IBCy681."

4.4. Literatur

  • Barton, I. (2015): A contribution to the microlepidopteran fauna of Cyprus. — The Entomologist's Record and Journal of Variation 127 (4): 157-167.
  • SCHÜTZE (1931): 85
  • Синев, С. Ю. (2008): Каталог чешуекрылых (Lepidoptera) России: 1-424. Санкт-Петербург – Москва.
  • Erstbeschreibung: Staudinger, O. (1883): Einige neue Lepidopteren Europa's. — Entomologische Zeitung 44: 177-186. Stettin.
  • Wullaert, S. (2017): Monochroa hornigi – duizendknoopboegsprietmot (Lepidoptera: Gelechiidae), nieuw voor de Belgische fauna. — Phegea 45 (2): 37-40. [PDF auf phegea.org]