Version 45 / 47 vom 18. Juli 2023 um 21:43:49 von Tina Schulz
Falter
Ausgewachsene Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Männchen
Weibchen
Männchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-2: ♀, Österreich, Niederösterreich, Pitten, 26. Mai 2006, bei Tag am Waldrand fliegend (Fotos: Peter Buchner), det. Helmut KolbeckForum
3-4: Deutschland, Baden-Württemberg, Nordschwarzwald, Gaggenau, Gartenlaterne, 1. Juli 2006 (Studiofotos: Dietmar Laux), det. Rudolf BrynerForum
5: Schweiz, Neuchâtel, Cornaux, 480 m, 9. Juli 2007 Raupen an Epilobium hirsutum, Falter geschlüpft am 24. Juli 2007 (Studioaufnahme: Rudolf Bryner), cult. & det. Rudolf BrynerForum
6: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hilchenbach-Vormwald, Naturgarten u.a. mit Epilobium angustifolium und E. montanum, 400 m, 3. Mai 2013, Tagfund (det. & Freilandfoto: Rainer Winchenbach)Forum
7-8: ♂, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, Sommeralm, ca. 1400 m, am Licht, 27. August 2019, (Foto: Horst Pichler), det. Jürgen QuackForum
1.2. Ausgewachsene Raupe
1-3: ausgewachsene Raupen an Epilobium hirsutum (Nr. 3 sich verpuppend): Schweiz, Bern, Orvin, 820 m, 10. Juli 2007 (Aufnahmen: Rudolf Bryner), det. Rudolf Bryner
1.3. Fraßspuren und Befallsbild
1-4: Minen (Nr. 3 verlassen) und Fraßbild: Schweiz, Bern, Orvin, 820 m, 10. Juli 2007 (Aufnahmen: Rudolf Bryner), det. Rudolf Bryner
5-8: Minen an an Circaea lutetiana (Hexenkraut): Deutschland, Niedersachsen, Deister, Mischwald, Waldweg (relativ nah bei der Teufelsbrücke), 257 m, 4. Juli 2023 (det. & fot.: Tina Schulz)
1.4. Puppe
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, am Licht, 12. Mai 2015 (leg., gen. det., präp. & Foto: Hans-Peter Deuring)Forum
2: ♂, Österreich, Osttirol, Matrei, Zedlach, 1400 m, 24. März 2019 (leg., gen. det. & fot: Helmut Deutsch), conf. Peter HuemerForum
2.2. Weibchen
1: ♀, Schweiz, Bern, Orvin, 830 m, 12. Juli 2001, Raupe an Epilobium hirsutum; e.l. 2. August 2001 (leg., cult., det. & fot.: Rudolf Bryner)Forum
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
1-2: ♂, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, am Licht, 12. Mai 2015 (leg., gen. det., präp. & Foto: Hans-Peter Deuring)Forum
3-4: ♂, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, Sommeralm, ca. 1400 m, am Licht, 27. August 2019, (Foto: Horst Pichler), det. Jürgen QuackForum
2.4. Erstbeschreibung
1-3: Hübner (1796: 69, pl. 27 fig. 187) [nach Textband im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe und nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Schweiz, Neuchâtel, Cornaux, 480 m, 9. Juli 2007 (Aufnahme: Rudolf Bryner)
2: Deutschland, Niedersachsen, Deister, Mischwald, Waldweg (relativ nah bei der Teufelsbrücke), 257 m, Minenfunde an Circaea lutetiana (Hexenkraut), 4. Juli 2023 (det. & fot.: Tina Schulz)
3.2. Nahrung der Raupe
- [Onagraceae:] Circaea lutetiana (Großes Hexenkraut, Gewöhnliches Hexenkraut, Gemeines Hexenkraut)
- [Onagraceae:] Circaea alpina (Alpen-Hexenkraut, Gebirgs-Hexenkraut, Kleines Hexenkraut)
- [Onagraceae:] Epilobium hirsutum (Zottiges Weidenröschen)
- [Onagraceae:] Epilobium montanum (Berg-Weidenröschen)
- [Onagraceae:] Epilobium palustre (Sumpf-Weidenröschen)
- [Onagraceae:] Epilobium angustifolium [= Chamaenerion angustifolium, Chamerion angustifolium] (Schmalblättriges Weidenröschen, Wald-Weidenröschen)
Nach Koster & Sinev (2003) lebt die Raupe zumeist an Hexenkraut oder Zottigem Weidenröschen, nur ab und zu auch an anderen Weidenröschen-Arten.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
Hübner (1796: 69) erhielt den seiner Beschreibung zu Grunde liegenden Falter „Vom Herrn Lang allhier.“
(Text: Jürgen Rodeland)
4.2. Andere Kombinationen
- Tinea langiella Hübner, 1796 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Alucita epilobiella Roemer, 1794
- Adela unipunctella Duponchel, 1839
- Elachista niveipunctella Stainton, 1849
- Mompha fulicella Herrich-Schäffer, 1854
- Mompha impunctella (Weber, 1945)
4.4. Faunistik
Koster & Sinev (2003: 43) schreiben kurz und knapp: "Europe, but not in the Mediterranean area: the Caucasus."
Corley et al. (2018: 561) können den vor diesem Hintergrund überraschenden Erstnachweis für Portugal melden: "TM: França, 18-VII-2017, Corley, Nunes and S. Ferreira." Sie nennen als Gesamt-Verbreitungsgebiet: "Most of Europe, absent from most northern and southern regions and Mediterranean islands."
(Autor: Erwin Rennwald)
4.5. Literatur
- Corley, M.F.V., Ferreira S., Grundy, D., Nunes, J., Pires, P. & J. Rosete (2018): New and interesting Portuguese Lepidoptera records from 2017 (Insecta: Lepidoptera). SHILAP Revista de lepidopterología. 46 (184): 551-576. [PDF auf redalyc.org]
- Erstbeschreibung (Tafel): Hübner, J. [1796-1834]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 8: pl. 1-71.
- Erstbeschreibung (Text): Hübner, J. (1796): Der Sammlung europäischer Schmetterlinge achte Horde. Die Schaben; nach der Natur geordnet, beschrieben und vorgestellt: [1-12], 13-70, [71-78]. Augsburg (von dem Verfaßer).
- Koster, S. J. C. & S. Yu. Sinev (2003): Momphidae, Batrachedridae, Stathmopodidae, Agonoxenidae, Cosmopterigidae, Chrysopeleiidae. — In: Huemer, P., Karsholt, O. & L. Lyneborg [ed.]: Microlepidoptera of Europe 5: 1-387. Stenstrup (Apollo Books).
- [SCHÜTZE (1931): 144]
- Stainton, H. T. (1870): The natural history of the Tineina 11: I-XIII, 1-330, pl. I-VIII. London (John van Voorst) – Paris (Deyrolle) – Berlin (E. S. Mittler und Sohn). — Digitalisat auf archive.org: [182-195], [pl. V fig. 3] (unter dem Namen Laverna epilobiella).