Version 43 / 46 vom 21. November 2020 um 15:08:30 von Erwin Rennwald
< 42 43 44 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+27Kontinente:EU
Falter
Ausgewachsene Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Männchen
Weibchen
Männchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Falter

2. Ausgewachsene Raupe

3. Fraßspuren und Befallsbild

4. Puppe

5. Diagnose

5.1. Männchen

5.2. Weibchen

5.3. Genitalien

5.3.1. Männchen

5.4. Erstbeschreibung

6. Biologie

6.1. Habitat

6.2. Nahrung der Raupe

  • [Onagraceae:] Circaea lutetiana (Großes Hexenkraut, Gewöhnliches Hexenkraut, Gemeines Hexenkraut)
  • [Onagraceae:] Circaea alpina (Alpen-Hexenkraut, Gebirgs-Hexenkraut, Kleines Hexenkraut)
  • [Onagraceae:] Epilobium hirsutum (Zottiges Weidenröschen)
  • [Onagraceae:] Epilobium montanum (Berg-Weidenröschen)
  • [Onagraceae:] Epilobium palustre (Sumpf-Weidenröschen)
  • [Onagraceae:] Epilobium angustifolium [= Chamaenerion angustifolium, Chamerion angustifolium] (Schmalblättriges Weidenröschen, Wald-Weidenröschen)

Nach Koster & Sinev (2003) lebt die Raupe zumeist an Hexenkraut oder Zottigem Weidenröschen, nur ab und zu auch an anderen Weidenröschen-Arten.

(Autor: Erwin Rennwald)

7. Weitere Informationen

7.1. Etymologie (Namenserklärung)

Hübner (1796: 69) erhielt den seiner Beschreibung zu Grunde liegenden Falter „Vom Herrn Lang allhier.“

(Text: Jürgen Rodeland)

7.2. Andere Kombinationen

7.3. Synonyme

7.4. Literatur