Version 25 / 30 vom 1. Juli 2019 um 15:32:03 von Jürgen Rodeland
< 24 25 26 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (15)Fundmeldungen
Länder:+27Kontinente:EUASNA
Falter
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Falter

2. Diagnose

2.1. Weibchen

2.2. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • Epilobium angustifolium [= Chamaenerion angustifolium, Chamerion angustifolium] (Schmalblättriges Weidenröschen, Wald-Weidenröschen) [Onagraceae]
  • Epilobium latifolium [= Chamaenerion latifolium, Chamerion latifolium] (Arktisches Weidenröschen) [Onagraceae]
  • Epilobium dodonaei [= Epilobium rosmarinifolium, Chamaenerion dodonaei, Chamaenerion rosmarinifolium] Rosmarin-Weidenröschen) [Onagraceae]

Die Raupe findet sich in Mittel- und Nordeuropa am Schmalblättrigen Weidenröschen, nach Koster & Sinev (2003) im Norden auch am Arktischen Weidenröschen. Es gibt auch Angaben zu dem zur gleichen Untergattung gehörenden Rosmarin-Weidenröschen.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Zeller (1839) fand seine Tiere "im Himbeergesträuch" (Rubus idaeus).

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Literatur