1. Lebendfotos
1.1. Falter
2. Diagnose
2.1. Weibchen
2.2. Genitalien
2.2.1. Weibchen
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Onagraceae:] Oenothera sp. (Nachtkerze)
Auf [mothphotographersgroup.msstate.edu] ist zu erfahren: "Larva: Internal feeder on evening primroses, (Oenothera), boring into the fruit of its host, with pupation occurring inside the fruit. The infested fruit does not show any externally visible evidence to indicate the presence of the larva. The best strategy for rearing is simply to collect and cage entire clusters of fruits."
Da in den USA offensichtlich diverse Nachtkerzen-Arten genutzt werden, dürfte dies auch für Europa gelten.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Faunistik
Zeller (1873: ) beschrieb seine "Laverna circumscriptella nach 2 Exemplaren aus Texas (USA). Nach den Nachweiskarten der [mothphotographersgroup.msstate.edu], von [butterfliesandmoths.org] oder von [iNaturalist] ist die Art in den USA weit verbreitet.
Nach [BOLD] gibt es angeblich auch Nachweise im Süden Kanadas (British Columbia). Friedmar Grafs Falter aus Albanien stellt dort den ersten Nachweispunkt für Europa dar. Und er stellte sie uns im [Lepiforumsbeitrag vom 31. März 2025] ja auch gleich unter dem Stichwort "Neuankömmlinge in Europa" vor.
Da auch die europäischen Nachtkerzen letzten Endes durchgehend auf Einbürgerungen aus Nordamerika zurückgehen, ist klar, dass es sich auch beim Falter um ein Neozoon von dort handelt. Nach den Fundumständen von Friedmar Graf halte ich es für wenig wahrscheinlich, dass das gefangene Exemplar direkt aus den USA zur Fundstelle in Albanien verschleppt wurde - viel wahrscheinlicher ist. dass es längst eine Population vor Ort gibt - und ich wäre nicht überrascht, wenn die Art im südöstlichen Mittelmeerraum (und sonstwo in Europa) längst weiter verbreitet wäre. Das müssen die nächsten Jahre zeigen. Vielleicht sollte man einfach mal Nachtkerzenfrüchte einsammeln und schauen, ob was herauskommt.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.2. Literatur
- Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1873): Beitrag zur Kenntniss der nordamericanischen Nachtfalter, besonders der Microlepidopteren. Zweite Abtheilung. — Verhandlungen der kaiserlich-königlichen zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien 23: 201-334, pl. III-IV. [PDF auf zobodat.at]