Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, 600 m SSE Bad Erlach („Ziegelöfen“), aufgelassene Lehmgrube, Hecken, Vorwald, 330 m, 25. Juni 2002 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Österreich, Niederösterreich, Rax; subalpine Rasen, Hochstauden, Kalkfelsfluren, 6. Juli 2006, am Licht (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Österreich, Kärnten, Nationalpark Hohe Tauern; alpine Mähwiese („Bergmähder“), 2100 m, am Licht 27. Juli 2006 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
4: Schweden, Västergötland, 25. Mai 2007 (Foto: Ragne Gustavsson), det. Axel SteinerForum
5: Italien, Aosta, Val Veny, "Rifugio Elisabetta", 2195 m, 26. Juni 2006 (Foto: Juha Tyllinen), det. Juha Tyllinen, conf. Michel KettnerForum
6: Österreich, Salzburg, Golling, am Licht, 26. Juli 2008 (Foto: Erich Schnöll), det. Axel SteinerForum
7: ♀, Rumänien, Walachei, Bucegi-Gebirge, Sinaia, Falter am 11. Juli 2008, am Licht (Studiofoto am 12. Juli 2008: Stefan Ratering), det. Stefan RateringForum
8: Schweiz, Graubünden, Oberengadin, St. Moritz, 1820 m, 26. Juni 2008 (Studiofoto: Ernst Gubler), det. Armin HemmersbachForum
9: Schweiz, Graubünden, oberhalb San Bernardino Villaggio, 1700 m, 6. Juli 2010, Lichtfang (det. & Foto: Pia Rindlisbacher), conf. Axel SteinerForum
10: Schweiz, Wallis, Hohtenn, 1000 m, Lötschberg-Südrampe, Felsensteppe, 18. Mai 2010, am Licht (det. & Foto: Pia Rindlisbacher), conf. Axel SteinerForum
11: Schweiz, Kanton Bern, Hasliberg, 1050 m, Buchen-/Mischwaldrand, 29. Mai 2013, am Licht (Foto: Hildegard Stalder), det. Egbert FriedrichForum
12: Österreich, Bundesland Salzburg, Pinzgau, Salzburger Schieferalpen, Maria Alm, Natrunberg, 1100 m, 18. Juni 2014, am Licht (det. & Studiofoto: Sabine Flechtmann)Forum
13: ♀, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 27. Mai 2018 (det. & Foto: Horst Pichler)Forum
14: ♂, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 21. August 2020 (det. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]
15-18: Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, sonniger Forstweg, ca. 1100 m, 29. Juli 2023, am Licht (det & Foto: Horst Pichler)Forum
1.2. Raupe
1-4: halberwachsene Raupen (3-4 dasselbe Individuum), Rumänien, Walachei, Bucegi-Gebirge, Sinaia, Weibchen am 11. Juli 2008 am Licht (Studiofotos der Raupen am 2. August 2008: Stefan Ratering), det. Stefan RateringForum
5-6: Altraupe, Rumänien, Walachei, Bucegi-Gebirge, Sinaia, Weibchen am 11. Juli 2008 am Licht (Studiofotos der Raupen am 26. August 2008: Stefan Ratering), det. Stefan RateringForum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1-6: drei ♂♂, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
7: ♂, Deutschland, Sachsen, Knappenrode, lockerer Kiefernwald über Sand, 131 m, 19. Mai 1990, Lichtfang (leg., det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
2.2. Weibchen
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
1: ♂, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 21. August 2020 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]
2: Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, sonniger Forstweg, ca. 1100 m, 29. Juli 2023, am Licht (det & Foto: Horst Pichler)Forum
2.3.2. Weibchen
1: ♀, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 27. Mai 2018 (präp., det. & Foto: Horst Pichler)Forum
2.4. Erstbeschreibung
1-3: Esper (1790: CXLIX figs. 1-2) [nach Scan des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]
2.5. Später hierzu erschienener Text
1-3: Esper ([1799-1803]: 483-485) [nach Scans des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]
3. Biologie
3.1. Habitat
1-2: feuchtkaltes Bachtal, Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Kreis Olpe, Heinsberg, NSG Schwarzbachtal, 540 m, 2. Mai 2011 (Fotos: Klaus Meyer)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
(adustus angebrannt, gebräunt, wegen der Färbung der Vorderflügel).
4.2. Andere Kombinationen
- Phalaena adusta Esper, 1790 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Noctua duplex Haworth, 1809
- Noctua valida Hübner, [1813]
- Hadena vultarina Freyer, 1832
- Hadena chardinyi Duponchel, [1838]
- Hadena pavida Boisduval, 1840
- Hadena baltica Hering, 1846
- Mniotype juldussica (Draudt, 1934)
4.4. Unterarten
- Mniotype adusta adjuncta (Moore, 1881)
- Mniotype adusta vicina (Alphéraky, 1882)
- Mniotype adusta moesta (Staudinger, 1898)
- Crino adusta lappona Rangnow, 1935
4.5. Datierung der schen Texte und Tafeln
Wir folgen den Angaben von Heppner (1981), auch hinsichtlich des Vorhandenseins oder Fehlens eckiger Klammern.
4.6. Literatur
- Erstbeschreibung: Esper, J. C. [1786-1794]: Der europäischen Schmetterlinge Vierten Theils erster Band welcher die Eulenphalenen von Tom. IV. Tab. LXXX. Noct. 1. — Tom. IV. Tab. CXXV. Noct. 46. und die Bogen A bis Aaa enthält. 1-372, pl. LXXX-CLXXXIII.
- Esper, J. C. [1796-1805]: Der europäischen Schmetterlinge Vierten Theils zweiter Band erster Abschnitt welcher die Eulenphalenen von Tom. IV Tab. CXXVI. Noct. 47. — Tom. IV. Tab. CLXXVIII. Noct. 99. und die Bogen Bbb bis Uuu enthält. 373-698, pl. CLXXXIV-CXCVIII.
- Heppner, J. B. (1981): The dates of E. J. C. Esper's Die Schmetterlinge in Abbildungen ... 1776–[1830]. — Archives of Natural History 10 (2): 251–254.