Version 13 / 17 vom 6. April 2025 um 16:27:33 von Michel Kettner

Falter

Ssp. aequatorea (Röber, 1925)

Männchen

Weibchen

Männchen

Weibchen

Männchen

Weibchen

Nomen novum

Erstbeschreibung der Unterart Mimardaris sela peruviana
Habitat
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Ssp. sela
1.1.1. Falter
1-2: Peru, Rio Puntayaco, near San Ramón, 19. Oktober 2016 (det. & fot.: Regine Hakenbeck)
3: Ssp. peruviana (Draudt, 1921): Peru, Catarata Yulitunqui, 9. November 2023 (det. & fot.: Regine Hakenbeck)
1.2. Ssp. aequatorea
2. Diagnose
2.1. Ssp. sela
2.1.1. Männchen
1-3: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
4-6: ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Zentrum für Biodokumentation, Landsweiler-Reden.
7-9: Lectotypus ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Nick V. Grishin, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), © Images copyright Trustees Natural History Museum, used with permission.
2.1.2. Weibchen
1-3: ♀, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Departamento de Zoologia, Universidade Federal do Paraná, Curitiba, Paraná, Brazil.
4-6: ♀, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Zentrum für Biodokumentation, Landsweiler-Reden.
2.2. Ssp. aequatorea
2.2.1. Männchen
1-3: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
4-6: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
7-9: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
10-12: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
13-15: Holotypus ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Senckenberg Museum für Tierkunde, Dresden.
2.2.2. Weibchen
1-3: ♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
2.3. Ssp. peruviana
2.3.1. Männchen
1-3: Lectotypus ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Senckenberg Museum für Tierkunde, Frankfurt.
4-6: Paralectotypus ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Senckenberg Museum für Tierkunde, Frankfurt.
7-9: Paralectotypus ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Senckenberg Museum für Tierkunde, Frankfurt.
10-12: ♂, Daten siehe Etiketten Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
13-15: ♂, Daten siehe Etiketten Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
16-18: ♂, Daten siehe Etiketten Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
19-21: ♂, Daten siehe Etiketten Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
2.3.2. Weibchen
1-3: ♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
2.4. Nomen novum
2.5. Erstbeschreibung der Unterart Mimardaris sela peruviana
Im Text des Bandes gibt es keine Beschreibung dieser Unterart.
(Autor: Jürgen Rodeland)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Pyrrhopyga [sic] sela Hewitson, 1866 [Originalkombination]
- Mimoniades sela peruviana Draudt, 1921 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Pyrrhopyga pityusa Hewitson, 1857 [Homonym]
4.3. Unterarten
- Mimardaris sela aequatorea (Röber, 1925)
- Mimardaris sela peruviana (Draudt, 1921)
4.4. Faunistik
Nach Mielke, Brockmann & Mielke (2022) kommt die nominotypische Art in Kolumbien, die Unterart aequatorea in Ecuador und Peru, die Unterart peruviana in Peru vor.
Locus typicus: Kolumbien.
(Autor: Michel Kettner)
4.5. Literatur
- Brockmann E., Mielke, C. G. C. & O. H. H. Mielke (2022): Hesperiidae III: New World Pyrrhopyginae, short text and plates. — In: E. Bauer & T. Frankenbach (ed.) (2022): Butterflies of the World 50: 40 p. + 76 pl. Keltern.
- Erstbeschreibung der Unterart Mimardaris sela peruviana: Draudt, M. (1921): Unterfamilie: Pyrrhopyginae Wts. — In: Seitz, A. (Hrsg.) (1907-1924): Die Gross-Schmetterlinge der Erde 5. Die Amerikanischen Tagfalter: 836-849, pl. 162-165.
- Nomen novum: Hewitson, W. C. (1866): Descriptions of new Hesperidae. — The Transactions of the Entomological Society of London. Third Series 2 (6): 479-500.
- Mielke, O. H. H., Brockmann, E. & C. G. C. Mielke (2022): Hesperiidae II: New World Pyrrhopyginae, detailed text. — In: E. Bauer & T. Frankenbach (ed.) (2022): Butterflies of the World 49: 120 pp. Keltern.